From hashtag to cashback: Success determinants in crowdfunders' user behavior

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Katrin Kizilkan
Crowdfunding is a popular approach for entrepreneurs to obtain financial support and has therefore gained importance in the literature and practice in recent years. The communication behavior of starters that lead to the success of a campaign will be summarized and expanded by new findings. As a theoretical added value, this article offers the first attempt to transfer communication theories to the field of reward-based crowdfunding to reveal success determinants in crowdfunders user behavior. The purpose of this paper is to give practical recommendations to starters on how to run a campaign successfully and, more generally, on how they can make full use of social media. By analyzing the dataset of crowdfunding campaigns from Startnext, the largest German-speaking reward-based crowdfunding platform, new success factors are identified using multivariate analysis methods. The results show that social media can offer significant value for businesspeople in terms of marketing if it is used strategically and frequently.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftGalician Journal of Economics
Jahrgang32
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)1-25
Anzahl der Seiten25
ISSN2409-8892
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2023

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  2. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See
  3. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  4. Jamming sustainable futures
  5. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  6. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  7. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  8. Die jüdische Gemeinde Lüneburg
  9. Kunst als Störfaktor oder gesellschaftliche Befriedigungsstrategie
  10. Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
  11. Fremdsprachenunterricht als Spiel der Texte und Kulturen
  12. Naturwissenschaftsdidaktik und Dokumentarische Methode
  13. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen
  14. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  17. Die "Deutsche Gesellschaft in Hamburg" und ihre Sitzungen (1910-1925)
  18. Internationalisierung von Managementberatungen
  19. Vorwort
  20. Philosophie des Geborenseins
  21. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  22. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  23. Transforming European Water Governance?
  24. Corporate Volunteering in der Personalarbeit