Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte: Eine dynamische Paneldatenschätzung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte: Eine dynamische Paneldatenschätzung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels. / Felchner, Mirko.
Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 2015. (FFB Diskussionspapier; Nr. 101).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@techreport{c77aec89cbaa4459824e154959aab895,
title = "Einkommensdynamik bei Selbst{\"a}ndigen als Freie Berufe und abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte: Eine dynamische Paneldatensch{\"a}tzung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels",
abstract = "Die Einkommen von Selbstst{\"a}ndigen als Unternehmern und Freien Berufen unterliegen im Zeitverlauf besonderen Schwankungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die individuelle Dynamik der Einkommen von Erwerbst{\"a}tigen in Deutschland mit einem dynamischen Paneldatensch{\"a}tzer zu untersuchen. Das besondere Interesse liegt dabei auf den Freien Berufen und Unternehmern und wie sich diese hinsichtlich der Einkommensdynamik von abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten unterscheiden.Um die Dynamik zu modellieren, wurde eine verz{\"o}gerte endogene Variable in eine klassische Mincer-Gleichung aufgenommen. Das daraus resultierende Problem der Endogenit{\"a}t wird durch einen dynamischen Paneldatensch{\"a}tzer nach Blundell und Bond gel{\"o}st. Mit Hilfe dieser Methode wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels des Deutschen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung (DIW) aus den Jahren von 2000 bis 2012 der Koeffizient der Anpassungsgeschwindigkeit der Einkommen im Zeitverlauf bestimmt. Der Koeffizient f{\"u}r die Anpassungsgeschwindigkeit ist sowohl bei Selbstst{\"a}ndigen als auch bei abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigten signifikant von Null verschieden, d.h. die verz{\"o}gerte endogene Variable {\"u}bt einen signifikanten Einfluss aus. Insgesamt f{\"a}llt auf, dass Unternehmer und Freie Berufe sehr {\"a}hnliche Ergebnisse aufweisen und eine fast doppelt so hohe Anpassungsgeschwindigkeit wie abh{\"a}ngig Besch{\"a}ftigte haben.",
keywords = "Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik, Einkommensdynamik, Paneldaten, Dynamische Paneldatensch{\"a}tzung, Blundell-Bond, Mincer Regression, Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Income dynamics, Panel Data, Dynamic Panel Data Estimation, Blundell-Bond, Mincer Regression, Socio-economic Panel (SOEP)",
author = "Mirko Felchner",
year = "2015",
month = dec,
language = "Deutsch",
series = "FFB Diskussionspapier",
publisher = "Forschungsinstitut Freie Berufe",
number = "101",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Forschungsinstitut Freie Berufe",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte

T2 - Eine dynamische Paneldatenschätzung mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels

AU - Felchner, Mirko

PY - 2015/12

Y1 - 2015/12

N2 - Die Einkommen von Selbstständigen als Unternehmern und Freien Berufen unterliegen im Zeitverlauf besonderen Schwankungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die individuelle Dynamik der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland mit einem dynamischen Paneldatenschätzer zu untersuchen. Das besondere Interesse liegt dabei auf den Freien Berufen und Unternehmern und wie sich diese hinsichtlich der Einkommensdynamik von abhängig Beschäftigten unterscheiden.Um die Dynamik zu modellieren, wurde eine verzögerte endogene Variable in eine klassische Mincer-Gleichung aufgenommen. Das daraus resultierende Problem der Endogenität wird durch einen dynamischen Paneldatenschätzer nach Blundell und Bond gelöst. Mit Hilfe dieser Methode wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus den Jahren von 2000 bis 2012 der Koeffizient der Anpassungsgeschwindigkeit der Einkommen im Zeitverlauf bestimmt. Der Koeffizient für die Anpassungsgeschwindigkeit ist sowohl bei Selbstständigen als auch bei abhängig Beschäftigten signifikant von Null verschieden, d.h. die verzögerte endogene Variable übt einen signifikanten Einfluss aus. Insgesamt fällt auf, dass Unternehmer und Freie Berufe sehr ähnliche Ergebnisse aufweisen und eine fast doppelt so hohe Anpassungsgeschwindigkeit wie abhängig Beschäftigte haben.

AB - Die Einkommen von Selbstständigen als Unternehmern und Freien Berufen unterliegen im Zeitverlauf besonderen Schwankungen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die individuelle Dynamik der Einkommen von Erwerbstätigen in Deutschland mit einem dynamischen Paneldatenschätzer zu untersuchen. Das besondere Interesse liegt dabei auf den Freien Berufen und Unternehmern und wie sich diese hinsichtlich der Einkommensdynamik von abhängig Beschäftigten unterscheiden.Um die Dynamik zu modellieren, wurde eine verzögerte endogene Variable in eine klassische Mincer-Gleichung aufgenommen. Das daraus resultierende Problem der Endogenität wird durch einen dynamischen Paneldatenschätzer nach Blundell und Bond gelöst. Mit Hilfe dieser Methode wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) aus den Jahren von 2000 bis 2012 der Koeffizient der Anpassungsgeschwindigkeit der Einkommen im Zeitverlauf bestimmt. Der Koeffizient für die Anpassungsgeschwindigkeit ist sowohl bei Selbstständigen als auch bei abhängig Beschäftigten signifikant von Null verschieden, d.h. die verzögerte endogene Variable übt einen signifikanten Einfluss aus. Insgesamt fällt auf, dass Unternehmer und Freie Berufe sehr ähnliche Ergebnisse aufweisen und eine fast doppelt so hohe Anpassungsgeschwindigkeit wie abhängig Beschäftigte haben.

KW - Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik

KW - Einkommensdynamik

KW - Paneldaten

KW - Dynamische Paneldatenschätzung

KW - Blundell-Bond

KW - Mincer Regression

KW - Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

KW - Income dynamics

KW - Panel Data

KW - Dynamic Panel Data Estimation

KW - Blundell-Bond

KW - Mincer Regression

KW - Socio-economic Panel (SOEP)

UR - http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ffb/files/publikationen/diskussion/DP_101_-_Einkommensdynamik_bei_Selbstaendigen.pdf

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - FFB Diskussionspapier

BT - Einkommensdynamik bei Selbständigen als Freie Berufe und abhängig Beschäftigte

PB - Forschungsinstitut Freie Berufe

CY - Lüneburg

ER -

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  2. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  3. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  4. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  5. Hochschule und Nachhaltigkeit
  6. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  7. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  8. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  9. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  12. Interarchive
  13. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  14. Einführung in die Ästhetische Bildung
  15. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  16. Inklusion im Sportverein
  17. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  18. Beschäftigungsmanagement
  19. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  20. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  21. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  22. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  23. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  24. Bekennende Kirche und Widerstand
  25. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  26. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  27. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  28. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  29. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  30. Neue Wege der Kulturkommunikation
  31. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Why women do not ask
  34. Sameness and Difference in Children's Literature
  35. Weltmilitär