Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen: Druckgießen und Additive Fertigung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen: Druckgießen und Additive Fertigung. / Lehmhus, Dirk; Pille, Christoph; Rahn, Thomas et al.
in: Gießerei, Jahrgang 108, Nr. 11, 2021, S. 36-43.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{e7ce236b7a9241f0954f65254b9c40cc,
title = "Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen: Druckgie{\ss}en und Additive Fertigung",
abstract = "Zwar eignen sich sowohl die Additive Fertigung als auch das Druckgie{\ss}en zur Herstellung komplexer Bauteilgeometrien, haben aber ansonsten zun{\"a}chst nicht viel gemein. Der Druckgie{\ss}prozess ist in der Regel mit Zykluszeiten im Bereich einer Minute auf h{\"o}chste Produktivit{\"a}t ausgerichtet, w{\"a}hrend bei 3-D-Druckprozessen nicht selten Stunden n{\"o}tig sind, um ein Bauteil zu generieren. Diesen Widerspruch aufzul{\"o}sen, erfordert Gestaltungsans{\"a}tze, die die spezifischen Vorteile beider Prozesse jeweils optimal aussch{\"o}pfen und zielgerichtet dort einsetzen, wo sie den meisten Nutzen bringen.",
keywords = "Ingenieurwissenschaften",
author = "Dirk Lehmhus and Christoph Pille and Thomas Rahn and Adrian Struss and Phillip Gromzig and Arthur Seibel and Tim Wischeropp and Holger Becker and Florian Diefenthal",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "108",
pages = "36--43",
journal = "Gie{\ss}erei",
issn = "0016-9765",
publisher = "DVS Media GmbH",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen

T2 - Druckgießen und Additive Fertigung

AU - Lehmhus, Dirk

AU - Pille, Christoph

AU - Rahn, Thomas

AU - Struss, Adrian

AU - Gromzig, Phillip

AU - Seibel, Arthur

AU - Wischeropp, Tim

AU - Becker, Holger

AU - Diefenthal, Florian

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Zwar eignen sich sowohl die Additive Fertigung als auch das Druckgießen zur Herstellung komplexer Bauteilgeometrien, haben aber ansonsten zunächst nicht viel gemein. Der Druckgießprozess ist in der Regel mit Zykluszeiten im Bereich einer Minute auf höchste Produktivität ausgerichtet, während bei 3-D-Druckprozessen nicht selten Stunden nötig sind, um ein Bauteil zu generieren. Diesen Widerspruch aufzulösen, erfordert Gestaltungsansätze, die die spezifischen Vorteile beider Prozesse jeweils optimal ausschöpfen und zielgerichtet dort einsetzen, wo sie den meisten Nutzen bringen.

AB - Zwar eignen sich sowohl die Additive Fertigung als auch das Druckgießen zur Herstellung komplexer Bauteilgeometrien, haben aber ansonsten zunächst nicht viel gemein. Der Druckgießprozess ist in der Regel mit Zykluszeiten im Bereich einer Minute auf höchste Produktivität ausgerichtet, während bei 3-D-Druckprozessen nicht selten Stunden nötig sind, um ein Bauteil zu generieren. Diesen Widerspruch aufzulösen, erfordert Gestaltungsansätze, die die spezifischen Vorteile beider Prozesse jeweils optimal ausschöpfen und zielgerichtet dort einsetzen, wo sie den meisten Nutzen bringen.

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - https://www.ifam.fraunhofer.de/content/dam/ifam/de/documents/Formgebung_Funktionswerkstoffe/Giesserei-Technologie/BestOfBothWorlds%20GIESSEREI%20Lehmhus21.pdf

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 108

SP - 36

EP - 43

JO - Gießerei

JF - Gießerei

SN - 0016-9765

IS - 11

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  3. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  4. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  5. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  6. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  7. Analyse divergenten Nutzerverhaltens in kollaborativen Tagging-Systemen
  8. Construct Objectification and De-Objectification in Organization Theory
  9. Microstructural evolution of Mg–14Gd–0.4Zr alloy during compressive creep
  10. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  11. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  12. Bátiz-Lazo, Bernardo: Cash and Dash. How ATMs and Computers Changed Banking.
  13. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  14. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  16. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  17. Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms
  18. Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  19. Verfahren zur Bestimmung der Neigung zur Verockerung und System hierfür
  20. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NEIGUNG ZUR VEROCKERUNG UND SYSTEM HIERFÜR
  21. Begleitung von Lehrenden bei der Implementierung von Forschendem Lernen
  22. Contextualizing the relationship between self-commitment and performance
  23. Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten
  24. Rainer Mühlhoff: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault
  25. Externe Rotation, Begrenzung von Prüfung und Beratung sowie Joint Audits
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  27. A framework for business model development in technology-driven start-ups
  28. Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination
  29. «Mein Kompetenzprofil» - Stärken erkennen und Selbstlernprozesse anstoßen
  30. Property, personality rights and data protection with regard to biobanks
  31. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  32. Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany
  33. Exports and Profitability -First Evidence for German Manufacturing Firms
  34. Jugendhilfe-Ombudsstellen aus wohlfahrtsstaatssoziologischer Perspektive
  35. Portraits von Underdogs. Bd. I: Lebenswelt und Biografie von Jungarbeitern
  36. Identifying Global Challenges for Future Tourism and Tourism Management
  37. Ductility and fracture behavior of cold spray additive manufactured zinc
  38. Mobile technologies, from telecommunication to media, ed. by Gerard Goggin ...