Does Job Satisfaction Adapt to Working Conditions? An Empirical Analysis for Rotating Shift Work, Flextime, and Temporary Employment in UK

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Die Adaptionstheorie – basierend auf dem hedonic treadmill model – wurde in mehreren Studien hauptsächlich von Psychologen und Ökonomen empirisch überprüft. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Auswirkungen einzelner Lebensereignisse auf globale subjektive Wohlfahrtsindikatoren (Lebenszufriedenheit/Happiness) gelegt. Auf die Zufriedenheit mit einzelnen Lebensbereichen wurde die Adaptionstheorie bislang kaum angewendet. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb zu untersuchen, inwiefern die Arbeitszufriedenheit von Adaptionseffekten beeinflusst wird und welche Umstände einer individuellen Adaption an veränderte Arbeitsbedingungen förderlich bzw. hinderlich ist? Dazu analysieren wir auf Basis von bis zu 18 Wellen des British Household Panel Surveys (BHPS), wie abhängig Beschäftigte in ihrer subjektiven Bewertung der Arbeitssituation auf die Einführung von Gleitzeitregelungen, die Arbeit in Wechselschichtsystemen und befristete Beschäftigungsverhältnisse reagieren. Unsere auf fixed-effects Regressionsmodellen basierenden Analysen zeigen, dass das
Adaptionspotential je nach Arbeitsplatzmerkmal deutlich variiert. Während positive Effekte von Gleitzeitregelungen auf die Arbeitszufriedenheit voll adaptiert werden, findet sich für die befristete Beschäftigung nur eine teilweise Adaption. Für die Arbeit in Wechselschichtsystemen zeigt sich ein dauerhaft negativer Effekt auf die Arbeitszufriedenheit, also kein Adaptionseffekt.
OriginalspracheEnglisch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten19
PublikationsstatusErschienen - 2011

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertreibt Privatisierung den Ressourcenfluch?
  2. Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?
  3. Preparing for Doris
  4. Comedy of Deviation: Tamar Getter's Hēliotropion Cycle
  5. Reversed effects of grazing on plant diversity
  6. The planar Multipole Resonance Probe
  7. Empirische Erfassung eines „messy constructs“
  8. Adaptation strategies for reducing vulnerability to future environmental change
  9. Development of competencies across the life span
  10. Introduction to the symposium on feminist perspectives on human–nature relations
  11. Context, contexts and appropriateness
  12. Spillover of functionally important organisms between managed and natural habitats
  13. Mythos als Aufklärung
  14. The Making of Urban Computing Environments
  15. Müde Witze werden wach
  16. Fallstudie
  17. Arbeitsvertrag, befristeter
  18. Kunst und Kybernetik
  19. Fallstudie
  20. Drivers of intraspecific trait variation of grass and forb species in German meadows and pastures
  21. Symmetrical Communication?
  22. Handlungstheorie
  23. Dogmatics
  24. Modernization
  25. A formalization of one of the main claims of “‘Dunbar’s number’ deconstructed” by Lindenfors et al. 2021
  26. Perspektivenwechsel
  27. The Social Case as a Business Case
  28. External rotation of the auditor
  29. Strukturanalogien in Datenmodellen
  30. Facilitating age diversity in organizations – Part II
  31. Foliar application of lambda-cyhalothrin modulates root exudate profile and the rhizosphere bacteria community of dioecious Populus cathayana
  32. Limited effectiveness of EU policies to conserve an endangered species in high nature value farmland in Romania
  33. Die Macht der Funktionen
  34. Profanität
  35. Benzyl-penicillin (Penicillin G) transformation in aqueous solution at low temperature under controlled laboratory conditions
  36. Quality management in a top tier accounting firm: Towards a socio-cognitive model
  37. Collaborative governance or state regulation?
  38. Kommentierung zu Art. 351 AEUV
  39. What Autism can tell us about the Link between Empathy and Moral reasoning?
  40. Corporate social responsibility (CSR) decoupling and tax avoidance.
  41. Economic Development and Modernization in Africa Homogenize National Cultures
  42. Assistenz für wen?
  43. A critical review of the effects of entrepreneurship training in developing countries.
  44. Universität hat Zukunft
  45. The significance of R&D Reporting as an element of Corporate Governance
  46. Fallstudie
  47. Editorial: Challenges and Opportunities for Multinational Corporations in Sustainable Development
  48. Wertwissen