Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken: eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken: eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020. / Aye, Claus H.
Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2009. 323 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{5bcd7b069cba46c4b79e13266421695d,
title = "Die Zukunft der deutschen {\"o}ffentlichen Apotheken: eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020",
abstract = "Die Zukunft der {\"o}ffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der {\"O}ffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbez{\"u}gliche rechtliche H{\"u}rden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriem{\"a}rkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden aber rechtlich noch nicht zul{\"a}ssigen Apothekenketten. Nicht zuletzt ein vor dem Europ{\"a}ischen Gerichtshof anh{\"a}ngiges Verfahren zum deutschen Fremdbesitzverbot und ein zunehmend aufgrund verschiedener Faktoren finanziell stark belastetes Gesundheitssystem zeigen, dass sich der Apotheken- und Arzneimittelmarkt im Umbruch befinden und weitere rechtliche und politische Neuerungen folgen werden. Neben den aktuellen Tendenzen zu einer weiteren Marktliberalisierung unterliegen die Apotheken zahlreichen rechtlichen und politischen Vorgaben. Einem {\"U}berblick {\"u}ber diese Rahmenbedingungen folgen eine betriebswirtschaftliche Analyse der Apotheken und die Betrachtung weiterer Marktteilnehmer des Arzneimittelvertriebs. Mittels einer Szenario-Analyse erfolgt die wissenschaftliche Ermittlung m{\"o}glicher zuk{\"u}nftiger Entwicklungen der Branche anhand verschiedener Faktoren. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen schlie{\ss}en das Werk ab.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Aye, {Claus H.}",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Untersuchung zur Zukunft der deutschen {\"o}ffentlichen Apotheken - eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4364-5",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

T2 - eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

AU - Aye, Claus H.

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Untersuchung zur Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken - eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Die Zukunft der öffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbezügliche rechtliche Hürden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriemärkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden aber rechtlich noch nicht zulässigen Apothekenketten. Nicht zuletzt ein vor dem Europäischen Gerichtshof anhängiges Verfahren zum deutschen Fremdbesitzverbot und ein zunehmend aufgrund verschiedener Faktoren finanziell stark belastetes Gesundheitssystem zeigen, dass sich der Apotheken- und Arzneimittelmarkt im Umbruch befinden und weitere rechtliche und politische Neuerungen folgen werden. Neben den aktuellen Tendenzen zu einer weiteren Marktliberalisierung unterliegen die Apotheken zahlreichen rechtlichen und politischen Vorgaben. Einem Überblick über diese Rahmenbedingungen folgen eine betriebswirtschaftliche Analyse der Apotheken und die Betrachtung weiterer Marktteilnehmer des Arzneimittelvertriebs. Mittels einer Szenario-Analyse erfolgt die wissenschaftliche Ermittlung möglicher zukünftiger Entwicklungen der Branche anhand verschiedener Faktoren. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen schließen das Werk ab.

AB - Die Zukunft der öffentlichen Apotheken ist ein in Fachkreisen und vermehrt auch in der Öffentlichkeit viel diskutiertes Thema. Zurzeit kann von einer steigenden Liberalisierung des deutschen Apothekenmarktes gesprochen werden, auch wenn diesbezügliche rechtliche Hürden weiterhin Bestand haben. Mehrere deutschlandweit agierende Apothekenkooperationen ebenso wie Kooperationen zwischen Drogeriemärkten und Versandapotheken erwecken den Eindruck von bereits heute existierenden aber rechtlich noch nicht zulässigen Apothekenketten. Nicht zuletzt ein vor dem Europäischen Gerichtshof anhängiges Verfahren zum deutschen Fremdbesitzverbot und ein zunehmend aufgrund verschiedener Faktoren finanziell stark belastetes Gesundheitssystem zeigen, dass sich der Apotheken- und Arzneimittelmarkt im Umbruch befinden und weitere rechtliche und politische Neuerungen folgen werden. Neben den aktuellen Tendenzen zu einer weiteren Marktliberalisierung unterliegen die Apotheken zahlreichen rechtlichen und politischen Vorgaben. Einem Überblick über diese Rahmenbedingungen folgen eine betriebswirtschaftliche Analyse der Apotheken und die Betrachtung weiterer Marktteilnehmer des Arzneimittelvertriebs. Mittels einer Szenario-Analyse erfolgt die wissenschaftliche Ermittlung möglicher zukünftiger Entwicklungen der Branche anhand verschiedener Faktoren. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen schließen das Werk ab.

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4364-5

BT - Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Praedicatio Identica
  2. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  3. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  4. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  5. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  6. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  7. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  8. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  9. Green Finance
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  11. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  12. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  13. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  14. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  15. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  16. Interkulturelle Teams : Neue Strategien der globalen Zusammenarbeit
  17. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  18. Beschwerde, Ombudschaft und die Kinder- und Jugendhilfe
  19. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  20. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  21. Artikel 45 EUV [Aufgabe der Europäischen Verteidigungsagentur]
  22. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  23. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  24. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch