Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Standard

Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001. / Tams, Christian J.
German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 2001. Hrsg. / Jost Delbrück; Rainer Hofmann; Andreas Zimmermann. Duncker & Humblot GmbH, 2002. S. 707-723 (German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht; Band 44).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Harvard

Tams, CJ 2002, Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001. in J Delbrück, R Hofmann & A Zimmermann (Hrsg.), German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 2001. German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht, Bd. 44, Duncker & Humblot GmbH, S. 707-723. <http://www.jstor.org/stable/j.ctv1q6b9sr.27>

APA

Tams, C. J. (2002). Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001. In J. Delbrück, R. Hofmann, & A. Zimmermann (Hrsg.), German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 2001 (S. 707-723). (German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht; Band 44). Duncker & Humblot GmbH. http://www.jstor.org/stable/j.ctv1q6b9sr.27

Vancouver

Tams CJ. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001. in Delbrück J, Hofmann R, Zimmermann A, Hrsg., German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 2001. Duncker & Humblot GmbH. 2002. S. 707-723. (German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht).

Bibtex

@inbook{ba39ee360e4544a79c5e9199d869defe,
title = "Die T{\"a}tigkeit der International Law Commission im Jahre 2001",
abstract = "Zwischen dem 23. April und 1. Juni sowie dem 2. Juli und 10. August fand in Genf die 53. Sitzungsperiode der International Law Commission (ILC) statt, die letzte der laufenden Wahlperiode. Unter dem Vorsitz ihres ugandischen Mitgliedes Peter Kabatsi befasste sich die Kommission dabei wie im Vorjahr¹ mit den Themen Staatenverantwortlichkeit (dazu s. u. B.), Verhinderung grenz{\"u}berschreitender Sch{\"a}digungen (C.), einseitige Hoheitsakte (D.), Vertragsvorbehalte (E.) und diplomatischer Schutz (F.).Im Mittelpunkt der diesj{\"a}hrigen Beratungen stand das Recht der Staatenverantwortlichkeit, zu dem die Kommission in zweiter Lesung einen Katalog von 59 Artikelentw{\"u}rfen annahm und damit ihre Jahrzehnte andauernde Bearbeitung des Themas zum",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Tams, {Christian J.}",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-428-10877-0 ",
series = "German Yearbook of International Law - Jahrbuch f{\"u}r Internationales Recht",
publisher = "Duncker & Humblot GmbH",
pages = "707--723",
editor = "Jost Delbr{\"u}ck and Rainer Hofmann and Andreas Zimmermann",
booktitle = "German Yearbook of International Law - Jahrbuch f{\"u}r Internationales Recht 2001",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2001

AU - Tams, Christian J.

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Zwischen dem 23. April und 1. Juni sowie dem 2. Juli und 10. August fand in Genf die 53. Sitzungsperiode der International Law Commission (ILC) statt, die letzte der laufenden Wahlperiode. Unter dem Vorsitz ihres ugandischen Mitgliedes Peter Kabatsi befasste sich die Kommission dabei wie im Vorjahr¹ mit den Themen Staatenverantwortlichkeit (dazu s. u. B.), Verhinderung grenzüberschreitender Schädigungen (C.), einseitige Hoheitsakte (D.), Vertragsvorbehalte (E.) und diplomatischer Schutz (F.).Im Mittelpunkt der diesjährigen Beratungen stand das Recht der Staatenverantwortlichkeit, zu dem die Kommission in zweiter Lesung einen Katalog von 59 Artikelentwürfen annahm und damit ihre Jahrzehnte andauernde Bearbeitung des Themas zum

AB - Zwischen dem 23. April und 1. Juni sowie dem 2. Juli und 10. August fand in Genf die 53. Sitzungsperiode der International Law Commission (ILC) statt, die letzte der laufenden Wahlperiode. Unter dem Vorsitz ihres ugandischen Mitgliedes Peter Kabatsi befasste sich die Kommission dabei wie im Vorjahr¹ mit den Themen Staatenverantwortlichkeit (dazu s. u. B.), Verhinderung grenzüberschreitender Schädigungen (C.), einseitige Hoheitsakte (D.), Vertragsvorbehalte (E.) und diplomatischer Schutz (F.).Im Mittelpunkt der diesjährigen Beratungen stand das Recht der Staatenverantwortlichkeit, zu dem die Kommission in zweiter Lesung einen Katalog von 59 Artikelentwürfen annahm und damit ihre Jahrzehnte andauernde Bearbeitung des Themas zum

KW - Rechtswissenschaft

UR - https://www.jstor.org/stable/j.ctv1q6b9sr

M3 - Kapitel

SN - 978-3-428-10877-0

T3 - German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht

SP - 707

EP - 723

BT - German Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht 2001

A2 - Delbrück, Jost

A2 - Hofmann, Rainer

A2 - Zimmermann, Andreas

PB - Duncker & Humblot GmbH

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  2. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  3. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  4. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  5. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  6. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  7. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  8. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  9. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  10. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  11. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  12. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  13. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  14. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  15. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  16. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  17. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  18. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  19. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  20. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  21. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  22. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  23. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  24. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  25. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse