Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahre 2000

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Zwischen dem 1. Mai und 9. Juni sowie 10. Juli und 18. August fand in Genf die 52. Sitzungsperiode der International Law Commission (ILC) statt. Unter dem Vorsitz ihres japanischen Mitgliedes Chusei Yamada befasste sich die Kommission dabei wie im Vorjahr 1 mit den Themen Staatenverantwortlichkeit (dazu s. u. II.), einseitige Hoheitsakte (III.), Vertragsvorbehalte (IV.) sowie Verhinderung grenzüberschreitender Schädigungen (V.). Erstmalig diskutierte sie die Frage des diplomatischen Schutzes (VI.). Den eindeutigen Schwerpunkt der diesjährigen Beratungen bildete dabei das Recht der Staatenverantwortlichkeit, dem ein Großteil der Plenarsitzungen und nahezu sämtliche Sitzungen des Redaktionsausschusses gewidmet wurden. Der folgende Bericht stellt die Ergebnisse
OriginalspracheDeutsch
TitelGerman Yearbook of International Law - Jahrbuch für Internationales Recht.
HerausgeberJost Delbrück, Rainer Hofmann
Anzahl der Seiten27
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsdatum2000
Seiten403-429
ISBN (Print)9783428105939
ISBN (elektronisch)978-3-428-50593-7
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aufgabenkultur im Unterricht
  2. Root biology never sleeps
  3. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  4. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  5. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  6. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  7. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  8. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  9. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  10. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  11. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  12. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  13. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  14. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  15. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  16. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  17. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung