Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. / Meyzaud, Maud.
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012. 455 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Meyzaud M. Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012. 455 S. doi: 10.30965/9783846753422

Bibtex

@book{e190ab453d454c8d84089ba01f163437,
title = "Die stumme Souver{\"a}nit{\"a}t: Volk und Revolution bei Georg B{\"u}chner und Jules Michelet",
abstract = "Wie kann man die Souver{\"a}nit{\"a}t des Volkes begr{\"u}{\ss}en, ohne die Terreur zu feiern? In Lekt{\"u}ren von Jules Michelet und Georg B{\"u}chner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Franz{\"o}sischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Tr{\"a}ger der souver{\"a}nen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erz{\"a}hlt; in seinem Drama Danton{\textquoteright}s Tod stellt Georg B{\"u}chner hingegen die genuine Theatralit{\"a}t der Franz{\"o}sischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl B{\"u}chner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repr{\"a}sentation des Volkes den neuen Souver{\"a}n zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar? ",
keywords = "Democracy in literature, Democracy, France, Literaturwissenschaft, Philosophie",
author = "Maud Meyzaud",
year = "2012",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.30965/9783846753422",
language = "Deutsch",
isbn = "9783770553426",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die stumme Souveränität

T2 - Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet

AU - Meyzaud, Maud

PY - 2012/1/1

Y1 - 2012/1/1

N2 - Wie kann man die Souveränität des Volkes begrüßen, ohne die Terreur zu feiern? In Lektüren von Jules Michelet und Georg Büchner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Französischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Träger der souveränen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erzählt; in seinem Drama Danton’s Tod stellt Georg Büchner hingegen die genuine Theatralität der Französischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl Büchner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repräsentation des Volkes den neuen Souverän zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar?

AB - Wie kann man die Souveränität des Volkes begrüßen, ohne die Terreur zu feiern? In Lektüren von Jules Michelet und Georg Büchner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Französischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Träger der souveränen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erzählt; in seinem Drama Danton’s Tod stellt Georg Büchner hingegen die genuine Theatralität der Französischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl Büchner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repräsentation des Volkes den neuen Souverän zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar?

KW - Democracy in literature

KW - Democracy

KW - France

KW - Literaturwissenschaft

KW - Philosophie

U2 - 10.30965/9783846753422

DO - 10.30965/9783846753422

M3 - Buch

SN - 9783770553426

BT - Die stumme Souveränität

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  2. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  3. Public Affairs
  4. Corporate governance codes
  5. Internationalisierung und Mitarbeitervergütung
  6. Für ein Ethos des destruktiven Charakters im Ausgang von Walter Benjamin
  7. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  8. Editorial 02/2022: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  9. Fußballtennis
  10. Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor’s Motorcycles & Sweetgrass
  11. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  12. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  13. Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook
  14. U.K. Limited
  15. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  16. Materialklassifizierung unter Einbeziehung von Bedarfsprognosen
  17. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  18. Das digitale Bild des Architekturentwurfs
  19. Verfassungsrechtliche Spielräume für das Naturschutzgesetzbuch des Umweltgesetzbuches
  20. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  21. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  22. Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
  23. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
  24. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  25. The Role of Geometry in Mg Implant Design
  26. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  27. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  28. T. Haigh (Hrsg.): Exploring the Early Digital
  29. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  30. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  31. Foreword