Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. / Meyzaud, Maud.
Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012. 455 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Meyzaud M. Die stumme Souveränität: Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2012. 455 S. doi: 10.30965/9783846753422

Bibtex

@book{e190ab453d454c8d84089ba01f163437,
title = "Die stumme Souver{\"a}nit{\"a}t: Volk und Revolution bei Georg B{\"u}chner und Jules Michelet",
abstract = "Wie kann man die Souver{\"a}nit{\"a}t des Volkes begr{\"u}{\ss}en, ohne die Terreur zu feiern? In Lekt{\"u}ren von Jules Michelet und Georg B{\"u}chner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Franz{\"o}sischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Tr{\"a}ger der souver{\"a}nen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erz{\"a}hlt; in seinem Drama Danton{\textquoteright}s Tod stellt Georg B{\"u}chner hingegen die genuine Theatralit{\"a}t der Franz{\"o}sischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl B{\"u}chner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repr{\"a}sentation des Volkes den neuen Souver{\"a}n zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar? ",
keywords = "Democracy in literature, Democracy, France, Literaturwissenschaft, Philosophie",
author = "Maud Meyzaud",
year = "2012",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.30965/9783846753422",
language = "Deutsch",
isbn = "9783770553426",
publisher = "Wilhelm Fink Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die stumme Souveränität

T2 - Volk und Revolution bei Georg Büchner und Jules Michelet

AU - Meyzaud, Maud

PY - 2012/1/1

Y1 - 2012/1/1

N2 - Wie kann man die Souveränität des Volkes begrüßen, ohne die Terreur zu feiern? In Lektüren von Jules Michelet und Georg Büchner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Französischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Träger der souveränen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erzählt; in seinem Drama Danton’s Tod stellt Georg Büchner hingegen die genuine Theatralität der Französischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl Büchner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repräsentation des Volkes den neuen Souverän zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar?

AB - Wie kann man die Souveränität des Volkes begrüßen, ohne die Terreur zu feiern? In Lektüren von Jules Michelet und Georg Büchner untersucht diese Studie Versprechen und Gefahr des fragilen Regimes namens »Demokratie«.Seit der Französischen Revolution bezeichnet »Volk« nicht allein den neuen Träger der souveränen Gewalt, sondern zugleich jene Namenlosen, die stets in der Vielzahl zum Vorschein kommen. Maud Meyzaud macht sich auf die Suche nach Figurationen des Volkes in literarischen Texten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der romantische Historiker Jules Michelet leiht dem Volk seine Stimme, indem er ihm die eigene Geschichte erzählt; in seinem Drama Danton’s Tod stellt Georg Büchner hingegen die genuine Theatralität der Französischen Revolution aus. Dadurch legen sowohl Büchner als auch Michelet je grundlegende Aporien der Demokratie frei: Spricht noch das Volk, wenn in seinem Namen gesprochen wird? Bringt die Repräsentation des Volkes den neuen Souverän zum Erscheinen oder macht sie ihn vielmehr unsichtbar?

KW - Democracy in literature

KW - Democracy

KW - France

KW - Literaturwissenschaft

KW - Philosophie

U2 - 10.30965/9783846753422

DO - 10.30965/9783846753422

M3 - Buch

SN - 9783770553426

BT - Die stumme Souveränität

PB - Wilhelm Fink Verlag

CY - Paderborn

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  2. Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft: Evaluation der Lehrerfortbildung zur interkulturellen Koordination (2012 – 2014)
  3. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  4. Multilingualism in teacher education in Germany
  5. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  6. Literaturbeziehungen
  7. Medien und klimabewusstes Verhalten
  8. Prosumer – zwischen Energiesuffizienz und Rebound-Effekten
  9. Sustainability in Karamoja?
  10. Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
  11. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  12. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  13. Resistance to international democracy promotion in Morocco and Tunisia
  14. Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland
  15. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  16. Societas Europaea
  17. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  18. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  19. „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“
  20. Going online, doing gender
  21. Schulintegrierte Produktionsstätten aus Sicht der Berufsbildungswissenschaften
  22. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  23. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  24. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt