Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht. / Schnabel, Claus; Wagner, Joachim; Addison, John T.
Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 2000. (Arbeitsbericht; Nr. A222).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Schnabel, C, Wagner, J & Addison, JT 2000 'Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht' Arbeitsbericht, Nr. A222, Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, Lüneburg.

APA

Schnabel, C., Wagner, J., & Addison, J. T. (2000). Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht. (Arbeitsbericht; Nr. A222). Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg.

Vancouver

Schnabel C, Wagner J, Addison JT. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht. Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg. 2000. (Arbeitsbericht; A222).

Bibtex

@techreport{3328a58474334ab2b685000aebfc1857,
title = "Die mitbestimmungsfreie Zone aus {\"o}konomischer Sicht",
abstract = "In its 1998 final report, the German Co-determination Commission identified a large and growing sector of the economy in which employees are covered neither by participation on company boards nor through the vehicle of works councils. The Commission argued that the steady erosion of institutionalized participation is unacceptable and that the erection of institutions transforming workplace conflict into {"}competitive cooperation{"} cannot be left to the vagaries of the market place...",
keywords = "Volkswirtschaftslehre",
author = "Claus Schnabel and Joachim Wagner and Addison, {John T.}",
note = "Zusammenfassung in engl. Sprache",
year = "2000",
language = "Deutsch",
series = "Arbeitsbericht",
publisher = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",
number = "A222",
type = "WorkingPaper",
institution = "Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre der Universit{\"a}t L{\"u}neburg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

AU - Schnabel, Claus

AU - Wagner, Joachim

AU - Addison, John T.

N1 - Zusammenfassung in engl. Sprache

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - In its 1998 final report, the German Co-determination Commission identified a large and growing sector of the economy in which employees are covered neither by participation on company boards nor through the vehicle of works councils. The Commission argued that the steady erosion of institutionalized participation is unacceptable and that the erection of institutions transforming workplace conflict into "competitive cooperation" cannot be left to the vagaries of the market place...

AB - In its 1998 final report, the German Co-determination Commission identified a large and growing sector of the economy in which employees are covered neither by participation on company boards nor through the vehicle of works councils. The Commission argued that the steady erosion of institutionalized participation is unacceptable and that the erection of institutions transforming workplace conflict into "competitive cooperation" cannot be left to the vagaries of the market place...

KW - Volkswirtschaftslehre

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

T3 - Arbeitsbericht

BT - Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht

PB - Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg

CY - Lüneburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  2. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  3. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  4. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  5. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  6. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  7. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  8. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  9. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  10. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  11. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  12. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie
  13. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  14. Wolfgang Sander: Politik entdecken - Freiheit leben: Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarbeitete und erweit. Auflage, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 2007
  15. Kapitalanlagebetrug bei Geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) - Ansatzpunkte für eine juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung