Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit? / Hüttemann, Suzan.
in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, Jahrgang 13, Nr. 3, 01.03.2024, S. 81-93.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4f80cc5818b5440696db0c3c5fb252dd,
title = "Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell f{\"u}r das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?",
abstract = "Die transnationale Erlangung von elektronischen Beweismitteln stellt die Praxis seit langem vor erhebliche Probleme. Sie hat aber auch das Entstehen innovativer Theorien gef{\"o}rdert. Durch die k{\"u}rzlich erlassene E-Evidence-Verordnung beschreitet die EU einen neuen Weg der Einbindung Privater in die Rechtshilfe. In diesem Beitrag sollen die Hintergr{\"u}nde der Problematik in ihren vielf{\"a}ltigen rechtlichen Bez{\"u}gen diskutiert werden, wobei Schwerpunkte auf die theoretische Grundkonzeption sowie auf Rechtsbehelfe und Verteidigungsrechte gelegt werden. Zum Schluss werden Grundz{\"u}ge eines eigenen Modells vorgestellt.",
keywords = "Rechtswissenschaft",
author = "Suzan H{\"u}ttemann",
year = "2024",
month = mar,
day = "1",
language = "Deutsch",
volume = "13",
pages = "81--93",
journal = "Neue Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht",
issn = "2193-5777",
publisher = "C.H. Beck Verlag",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Die E-Evidence-Verordnung

T2 - Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?

AU - Hüttemann, Suzan

PY - 2024/3/1

Y1 - 2024/3/1

N2 - Die transnationale Erlangung von elektronischen Beweismitteln stellt die Praxis seit langem vor erhebliche Probleme. Sie hat aber auch das Entstehen innovativer Theorien gefördert. Durch die kürzlich erlassene E-Evidence-Verordnung beschreitet die EU einen neuen Weg der Einbindung Privater in die Rechtshilfe. In diesem Beitrag sollen die Hintergründe der Problematik in ihren vielfältigen rechtlichen Bezügen diskutiert werden, wobei Schwerpunkte auf die theoretische Grundkonzeption sowie auf Rechtsbehelfe und Verteidigungsrechte gelegt werden. Zum Schluss werden Grundzüge eines eigenen Modells vorgestellt.

AB - Die transnationale Erlangung von elektronischen Beweismitteln stellt die Praxis seit langem vor erhebliche Probleme. Sie hat aber auch das Entstehen innovativer Theorien gefördert. Durch die kürzlich erlassene E-Evidence-Verordnung beschreitet die EU einen neuen Weg der Einbindung Privater in die Rechtshilfe. In diesem Beitrag sollen die Hintergründe der Problematik in ihren vielfältigen rechtlichen Bezügen diskutiert werden, wobei Schwerpunkte auf die theoretische Grundkonzeption sowie auf Rechtsbehelfe und Verteidigungsrechte gelegt werden. Zum Schluss werden Grundzüge eines eigenen Modells vorgestellt.

KW - Rechtswissenschaft

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 13

SP - 81

EP - 93

JO - Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht

JF - Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht

SN - 2193-5777

IS - 3

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Papierboot
  2. Das unternehmerische Selbst?
  3. Valuation Beyond the Market: On Symbolic and Economic Value in Contemporary Art
  4. Die rote Perücke
  5. Welches Produkt ist nachhaltig?
  6. The Grime of Critique
  7. Experimental Biology in the Vienna Prater
  8. A Note on Happiness in Eastern Europe
  9. Beating thy neighbor
  10. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  11. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Die Kunstreligion
  14. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  15. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  16. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  17. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  18. Bildung, Pluralität und Demokratie
  19. The WTO's Crisis
  20. Risikoanalyse für Human Factors
  21. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  22. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  23. Ertragsteuerrecht
  24. Philosophie der Responsivität
  25. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  26. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  27. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  28. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  29. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  30. A safe space and leadership matter for innovation
  31. Arzneimittelentwicklung
  32. Four decades of research on alexithymia
  33. Empowering Women