Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen. / Maly, Christian.
1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. 107 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 26).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Maly, C 2013, Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht, Nr. 26, 1 Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783845244198

APA

Maly, C. (2013). Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen. (1 Aufl.) (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 26). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783845244198

Vancouver

Maly C. Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen. 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. 107 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; 26). doi: 10.5771/9783845244198

Bibtex

@book{b00ee06a86a34d70b1b44adce8d0870c,
title = "Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB f{\"u}r die Finanzierung von Biogasanlagen",
abstract = "Viele Biogasanlagen sind im Au{\ss}enbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand f{\"u}r Biomasseanlagen enth{\"a}lt eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten f{\"u}r Betreiber und finanzierende Kreditinstitute f{\"u}hren k{\"o}nnen.In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die M{\"o}glichkeiten eines nachtr{\"a}glichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden m{\"o}gliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Beh{\"o}rdeninterviews sowie der einschl{\"a}gigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht",
author = "Christian Maly",
year = "2013",
month = feb,
day = "14",
doi = "10.5771/9783845244198",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8487-0097-4",
series = "L{\"u}neburger Schriften zum Wirtschaftsrecht",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
number = "26",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen

AU - Maly, Christian

PY - 2013/2/14

Y1 - 2013/2/14

N2 - Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können.In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden.

AB - Viele Biogasanlagen sind im Außenbereich nach § 35 BauGB privilegiert errichtet worden. Der Privilegierungstatbestand für Biomasseanlagen enthält eine Vielzahl von unbestimmten Rechtsbegriffen, welche zu Rechtsunsicherheiten für Betreiber und finanzierende Kreditinstitute führen können.In diesem Werk wird die Bedeutung der Privilegierung durch die Möglichkeiten eines nachträglichen Wegfalls dargestellt. Hierbei werden mögliche Szenarien und die hieraus entstehenden Auswirkungen auf die Finanzierung von Biogasanlagen aufgezeigt. Zudem werden unterschiedliche Absicherungs- und Lösungsmöglichkeiten dargestellt. Durch die Auswertung von Banken- und Behördeninterviews sowie der einschlägigen Literatur konnten praxisnahe Ergebnisse erzielt werden.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Wirtschaftsrecht

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/45089842-1ed4-3e0f-94e2-ab05f37f8c08/

U2 - 10.5771/9783845244198

DO - 10.5771/9783845244198

M3 - Buch

SN - 978-3-8487-0097-4

T3 - Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht

BT - Die Bedeutung der Privilegierung nach § 35 BauGB für die Finanzierung von Biogasanlagen

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Process Stability and Reproducibility of the Dieless Drawing Process for AZ31 Magnesium Wires
  2. Neuere Entwicklungen zur Herstellung von Schraubenrotoren mittels innovativer Umformverfahren
  3. PD/PID-switching control as a human-machine interface for a semi-autonomous driver in automobiles
  4. N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment
  5. Real fake? Appropriating mobility via Schengen visa in the context of biometric border controls
  6. Rezension zu: Schlittmaier, Anton: Philosophie in der Sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Stuttgart 2018
  7. Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE
  8. Plant diversity increases spatio-temporal niche complementarity in plant-pollinator interactions
  9. Vertikale Gewaltenteilung: Institutionenpolitische Leitidee oder demokratietheoretische Chiffre?
  10. Governance and legitimacy aspects of the UK biofuel carbon and sustainability reporting system
  11. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  12. Corridors as a tool for linking habitats – Shortcomings and perspectives for plant conservation
  13. An Interdisciplinary Approach to Improving Competition Policy and Intellectual Property Policy
  14. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  15. Random year intercepts in mixed models help to assess uncertainties in insect population trends
  16. Efficacy of a web-based intervention with and without guidance for employees with risky drinking
  17. Patients' experiences in a guided Internet- and App-based stress intervention for college students
  18. Assessing tree dendrometrics in young regenerating plantations using terrestrial laser scanning
  19. Gender equality salience, backlash and radical right voting in the gender-equal context of Sweden
  20. Two new Lebistina Motschulsky, 1864 species from Kenya and Tanzania (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  21. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache als Spiegel transitorischer schulsprachlicher Normen
  22. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics