Die andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989. / Rudnick, Carola S.
Bielefeld: transcript Verlag, 2011. 766 S. (Histoire; Band 25).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Rudnick CS. Die andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989. Bielefeld: transcript Verlag, 2011. 766 S. (Histoire). doi: 10.14361/transcript.9783839417737

Bibtex

@book{7e0b2ac353304528b117c7697287ece4,
title = "Die andere H{\"a}lfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989",
abstract = "Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern gepr{\"a}gt. Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkst{\"a}ttenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten. Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.",
keywords = "Geschichtswissenschaft, Politik, Erinnerung, DDR, Kulturgeschichte, 1989, Erinnerungskultur, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Deutsche Geschichte, Geschichtswissenschaft, Geschichte",
author = "Rudnick, {Carola S.}",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2009",
year = "2011",
doi = "10.14361/transcript.9783839417737",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8376-1773-4",
series = "Histoire",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die andere Hälfte der Erinnerung

T2 - Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989

AU - Rudnick, Carola S.

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009

PY - 2011

Y1 - 2011

N2 - Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt. Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten. Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.

AB - Der Umgang mit der DDR ist bis heute oft von Konflikten, Mythen und Zerrbildern geprägt. Diese materialreiche Studie zeichnet detailliert die Verflechtungen von politischen und organisatorisch-finanziellen Interessen in der Gedenkstättenarbeit zur DDR-Vergangenheit nach und zeigt, dass die »Aufarbeitung« bisher letztlich von totalitarismustheoretischen Lesarten der DDR dominiert war. Auch wird bewiesen, dass die »Friedliche Revolution« von 1989 in Bezug auf das Ende der Stasi nicht so stattgefunden hat, wie es Geschichtsdarstellungen behaupten. Ein Buch, das grundlegende Ergebnisse zur Geschichts- und Erinnerungspolitik der letzten 20 Jahre beisteuert und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der DDR-Erinnerungskultur seit 1989 liefert.

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Politik

KW - Erinnerung

KW - DDR

KW - Kulturgeschichte

KW - 1989

KW - Erinnerungskultur

KW - Geschichte des 20. Jahrhunderts

KW - Deutsche Geschichte

KW - Geschichtswissenschaft

KW - Geschichte

U2 - 10.14361/transcript.9783839417737

DO - 10.14361/transcript.9783839417737

M3 - Monografien

SN - 3-8376-1773-4

SN - 978-3-8376-1773-3

T3 - Histoire

BT - Die andere Hälfte der Erinnerung

PB - transcript Verlag

CY - Bielefeld

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Organisationen

  1. Leuphana Law School (LLS)

Publikationen

  1. Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  2. Nächstenliebe I. Zum Begriff
  3. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  4. Mediatisierte Politikgestaltung
  5. Repatriation outcomes affecting corporate ROI
  6. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  7. Soziologie der Nachhaltigkeit
  8. Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
  9. Erneuerbare Energien
  10. Sind Selbständige zeit- und einkommensarm?
  11. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  12. Paratexte und ihre Funktion in der Transformation von Wissensordnungen am Beispiel der Reihe von Theodor Zwingers Theatrum Vitae Humanae
  13. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  14. Health literacy and mental health of school principals. Results from a German cross-sectional survey
  15. Interessenpolitisches Umweltmanagement
  16. Psychological distance and imitation
  17. Wildlife habitat association over a twelve-year period (2008-2020) in the Greater Mahale Ecosystem, western Tanzania
  18. Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit
  19. In Krisen aus Krisen lernen
  20. Kooperationen in der Supply Chain
  21. Govern Like You Mean It
  22. Kinderliterarische Komparatistik
  23. Raus auf den Rasen
  24. Beruflich qualifiziert studieren: Alles eine Frage der Work-Study-Life-Balance?
  25. Book Review
  26. Governing landscapes
  27. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  28. Themenschwerpunkt: Die maras, der Gewaltdiskurs in Zentralamerika und unsere Schüler
  29. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  30. Freedom in church and freedom in society in German theology
  31. Critical Perspectives on Social Media and Protest
  32. Thinking beyond Western commercial honeybee hives
  33. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser