Das Rauschen der Schwärme

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

Standard

Das Rauschen der Schwärme. / Vehlken, Sebastian.
in: Mare, Jahrgang 78, 2010, S. 54-55.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

Harvard

Vehlken, S 2010, 'Das Rauschen der Schwärme', Mare, Jg. 78, S. 54-55.

APA

Vancouver

Bibtex

@article{5ced7fa53aa04fcdb70c3a258201cded,
title = "Das Rauschen der Schw{\"a}rme",
abstract = "Die Erforschung der kollektiven Intelligenz von Fischen birgt L{\"o}sungen f{\"u}r vielf{\"a}ltige komplexe Probleme. Zuvor mussten ihre Schw{\"a}rme erst zu einer produktiven Form von Nichtwissen umgewertet werden.",
keywords = "Kulturinformatik, Kulturwissenschaften allg.",
author = "Sebastian Vehlken",
year = "2010",
language = "Deutsch",
volume = "78",
pages = "54--55",
journal = " Mare",
publisher = "mareverlag",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Rauschen der Schwärme

AU - Vehlken, Sebastian

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die Erforschung der kollektiven Intelligenz von Fischen birgt Lösungen für vielfältige komplexe Probleme. Zuvor mussten ihre Schwärme erst zu einer produktiven Form von Nichtwissen umgewertet werden.

AB - Die Erforschung der kollektiven Intelligenz von Fischen birgt Lösungen für vielfältige komplexe Probleme. Zuvor mussten ihre Schwärme erst zu einer produktiven Form von Nichtwissen umgewertet werden.

KW - Kulturinformatik

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - https://www.mare.de/zeitschrift/mare-ausgaben/mare-no-78-004373

M3 - Andere (Vorworte. Editoral u.ä.)

VL - 78

SP - 54

EP - 55

JO - Mare

JF - Mare

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hermann Bahr
  2. The right to liberty and security according to article 5 of the European Convention on Human Rights and facing threats to public safety and national security
  3. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  4. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  5. Erhaltung virtueller Realitäten
  6. "The Greening of America"
  7. Verantwortungseigentum als Instrument gegen soziale Ungleichheit?
  8. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  9. Impact of rhizobacterial volatiles on Brachypodium distachyon (L.) Beauv. growth and response to abiotic stresses
  10. Inszenierung
  11. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  12. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  13. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  14. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  15. Nationale Gerichte und die Durchsetzung des EU-Rechts
  16. Temperature and palaeolake evolution during a Middle Pleistocene interglacial–glacial transition at the Palaeolithic locality of Schöningen, Germany
  17. Musik als Videospiel
  18. Feminism, Culture, and Media Studies
  19. Ins Bild kommen
  20. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  21. Drivers of ecosystem service specialization in a smallholder agricultural landscape of the Global South
  22. Transcending land-sea dichotomies through strategic spatial planning
  23. Transdisciplinarity and Protected Areas
  24. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  25. Art and Sustainability
  26. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  27. Zur Analyse medialer Realitätskonstruktionen bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu
  28. After Dark