Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Das Kunstfeld: Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris. / Munder, Heike (Herausgeber*in); Wuggenig, Ulf (Herausgeber*in).
Zürich: JRP Ringier Verlag, 2012. 460 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{7084145618f942149ef61ad290beb12e,
title = "Das Kunstfeld: Eine Studie {\"u}ber Akteure und Institutionen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst am Beispiel von Z{\"u}rich, Wien, Hamburg und Paris",
keywords = "Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaften allg.",
editor = "Heike Munder and Ulf Wuggenig",
year = "2012",
month = nov,
language = "Deutsch",
isbn = "978-3037643006",
publisher = "JRP Ringier Verlag",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Das Kunstfeld

T2 - Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst am Beispiel von Zürich, Wien, Hamburg und Paris

A2 - Munder, Heike

A2 - Wuggenig, Ulf

PY - 2012/11

Y1 - 2012/11

KW - Kunstwissenschaft

KW - Kulturwissenschaften allg.

UR - http://d-nb.info/1024468771

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3037643006

BT - Das Kunstfeld

PB - JRP Ringier Verlag

CY - Zürich

ER -

Zuletzt angesehen

Presse / Medien

  1. Kultur ist kein Luxusgut

Publikationen

  1. Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird
  2. Artikel 30 EUV [Initiativ- und Vorschlagsrecht; Eilentscheidungen]
  3. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  4. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  5. AOX-Emissions from Hospitals into Municipal Waste Water
  6. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. § 46a Absenkung der anzulegenden Werte für Strom aus Windenergie an Land bis 2018
  9. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  10. Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wieviel Geist steckt in den 'Digitalen Geisteswissenschaften'?
  11. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  12. Gudrun Axeli Knapp (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne
  13. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  14. Deutschsprachige Romane 1815-1830 in der Fürstlichen Bibliothek Corvey
  15. Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten – ein Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek
  16. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  17. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  18. Situationsinhärente Eigenschaften von Verkehrsszenarien und ihre Beziehung zu erlebten Emotionen
  19. Die Verzweiflung des Artisten
  20. Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
  21. Katalysator Wirtschaftskrise?
  22. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  23. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  24. Mit uns die Zukunft. Nachhaltige Transformationen brauchen andere Geschlechterverhältnisse
  25. Partnerships for Corporate Sustainability
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]