CT-Messungen automatisieren

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

CT-Messungen automatisieren. / Blum, Edwin; Stamer, Florian; Lanza, Gisela.
in: WT Werkstattstechnik, Jahrgang 113, Nr. 11-12, 2023, S. 545-549.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Blum E, Stamer F, Lanza G. CT-Messungen automatisieren. WT Werkstattstechnik. 2023;113(11-12):545-549. doi: 10.37544/1436-4980-2023-11-12-81

Bibtex

@article{cb5c51ec3789465d89bdf73948402629,
title = "CT-Messungen automatisieren",
abstract = "Industrielle Computertomographie erfordert umfassendes Expertenwissen. In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, um die Parametrisierung von Messungen durch Reinforcement Learning zu automatisieren.Innerhalb einer Simulation sollen Agenten Messstrategien wie das Auslegen zeitminimaler Messungen erlernen. Auch wenn aktuelle virtuelle CTs realit{\"a}tsnahe Messungen erlauben, verhindert die Laufzeit aktueller Simulationsumgebungen nochden Einsatz als effiziente Trainingsumgebung.",
keywords = "Reinforcement Learning, Simulation, virtuelles CT, Ingenieurwissenschaften",
author = "Edwin Blum and Florian Stamer and Gisela Lanza",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2023, VDI Fachmedien GmBH & Co. KG. All rights reserved.",
year = "2023",
doi = "10.37544/1436-4980-2023-11-12-81",
language = "Deutsch",
volume = "113",
pages = "545--549",
journal = "WT Werkstattstechnik",
issn = "1436-5006",
publisher = "VDI Fachmedien",
number = "11-12",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - CT-Messungen automatisieren

AU - Blum, Edwin

AU - Stamer, Florian

AU - Lanza, Gisela

N1 - Publisher Copyright: © 2023, VDI Fachmedien GmBH & Co. KG. All rights reserved.

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Industrielle Computertomographie erfordert umfassendes Expertenwissen. In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, um die Parametrisierung von Messungen durch Reinforcement Learning zu automatisieren.Innerhalb einer Simulation sollen Agenten Messstrategien wie das Auslegen zeitminimaler Messungen erlernen. Auch wenn aktuelle virtuelle CTs realitätsnahe Messungen erlauben, verhindert die Laufzeit aktueller Simulationsumgebungen nochden Einsatz als effiziente Trainingsumgebung.

AB - Industrielle Computertomographie erfordert umfassendes Expertenwissen. In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, um die Parametrisierung von Messungen durch Reinforcement Learning zu automatisieren.Innerhalb einer Simulation sollen Agenten Messstrategien wie das Auslegen zeitminimaler Messungen erlernen. Auch wenn aktuelle virtuelle CTs realitätsnahe Messungen erlauben, verhindert die Laufzeit aktueller Simulationsumgebungen nochden Einsatz als effiziente Trainingsumgebung.

KW - Reinforcement Learning

KW - Simulation

KW - virtuelles CT

KW - Ingenieurwissenschaften

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85180187765&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.37544/1436-4980-2023-11-12-81

DO - 10.37544/1436-4980-2023-11-12-81

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:85180187765

VL - 113

SP - 545

EP - 549

JO - WT Werkstattstechnik

JF - WT Werkstattstechnik

SN - 1436-5006

IS - 11-12

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  2. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  3. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  4. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  5. Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme
  6. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  7. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  8. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  9. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  10. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  11. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  12. Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse
  13. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  14. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  15. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  16. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

Presse / Medien

  1. Produktiver sein ohne Handy