"Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

"Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen. / Hofmeister, Sabine.
Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs. Hrsg. / Adelheid Biesecker; Klaus Grenzdörffer; Wolfram Elsner. Herbolzheim: Centaurus Verlag, 2001. S. 99-118.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Hofmeister, S 2001, "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen. in AB, K Grenzdörffer & W Elsner (Hrsg.), Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs. Centaurus Verlag, Herbolzheim, S. 99-118, 7. Jahrestagung des Instituts für Institutionelle und Sozial-Ökonomie (Iiso) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen - 2010, Bremen, Deutschland, 15.04.10.

APA

Hofmeister, S. (2001). "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen. In A. B., K. Grenzdörffer, & W. Elsner (Hrsg.), Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs (S. 99-118). Centaurus Verlag.

Vancouver

Hofmeister S. "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume: Annäherung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen Übergängen. in AB, Grenzdörffer K, Elsner W, Hrsg., Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen: Markt - Macht - Diskurs. Herbolzheim: Centaurus Verlag. 2001. S. 99-118

Bibtex

@inbook{95e7d761fe4c4e5984332c467d809d0a,
title = "{"}Chronotone{"} und {"}Choratone{"} als Spielr{\"a}ume: Ann{\"a}herung an die Frage nach der Be-Wertung von raumzeitlichen {\"U}berg{\"a}ngen",
keywords = "Umweltplanung, Landschaftsentwicklung, Nachhaltigkeitswissenschaft, Gender und Diversity",
author = "Sabine Hofmeister",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3-8255-0332-1",
pages = "99--118",
editor = "{Adelheid Biesecker} and Klaus Grenzd{\"o}rffer and Wolfram Elsner",
booktitle = "{\"O}konomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen",
publisher = "Centaurus Verlag",
note = "7. Jahrestagung des Instituts f{\"u}r Institutionelle und Sozial-{\"O}konomie (Iiso) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universit{\"a}t Bremen - 2010 ; Conference date: 15-04-2010",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - "Chronotone" und "Choratone" als Spielräume

T2 - 7. Jahrestagung des Instituts für Institutionelle und Sozial-Ökonomie (Iiso) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen - 2010

AU - Hofmeister, Sabine

N1 - Conference code: 7

PY - 2001

Y1 - 2001

KW - Umweltplanung, Landschaftsentwicklung

KW - Nachhaltigkeitswissenschaft

KW - Gender und Diversity

UR - http://d-nb.info/960460144/04

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 3-8255-0332-1

SN - 978-3825503321

SP - 99

EP - 118

BT - Ökonomische Be-Wertungen in gesellschaftlichen Prozessen

A2 - , Adelheid Biesecker

A2 - Grenzdörffer, Klaus

A2 - Elsner, Wolfram

PB - Centaurus Verlag

CY - Herbolzheim

Y2 - 15 April 2010

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christof Radewagen

Publikationen

  1. Einblicke in die Zukunft der Familie
  2. Der BMBF-Forschungsschwerpunkt zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein-Westfalen und Hamburg
  3. Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?
  4. Zur ambulanten Versorgung psychischer Störungen in einer ländlichen Region
  5. Eger, Thomas ( 1995). Eine Ökonomische Analyse von Langzeitverträgen, Marburg: Metropolis. 263 s. DM 49.80. ISBN 3-89518-045-9.
  6. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  7. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961
  8. The impact of systemic innovations for transforming transplant systems. Lessons learned from the German lung transplantation system
  9. Der Ton macht die Musik!
  10. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur emotionsspezifischen Selbsteinschätzung emotionaler Kompetenzen (SEK-ES).
  11. Regeneration als Ressource
  12. Die heiligen drei Narren
  13. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  14. Germany – Europe –World 2042:
  15. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  16. Welches Verständnis von Person leitet die Ethik?
  17. Job maintenance by supported employment
  18. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  19. Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  20. The Archival Research on Les Immatériaux
  21. Asymilacja i Dzikosc
  22. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present
  23. Integrierte Versorgung für schizophren erkrankte Patienten
  24. § 111 VwGO (Zwischenurteil über den Grund)
  25. Der Wandel der Anerkennung von Fehl- und Totgeburt als Geburt eines Kindes
  26. Traditionelle Sportarten im Verein
  27. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  28. Betriebliche Konflikthandhabung in der DDR und der Bundesrepublik : qualitative Analyse und rechtspolitische Perspektiven