Biofuels, aviation and sustainability: Prospects and limits

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Use of biofuel as a substitute or extender for mineral jet fuel (Jet A1 kerosene) has rapidly moved from a relatively niche research topic to mainstream attention, with Virgin Atlantic in 2007 announcing plans for biofuel tests with one of its 747s and then making a test flight with a 747 in February 2008, using fuel derived from a mixture of Brazilian babassu palm oil and coconut oil, with one of the four engines connected to an independent biofuel tank that could provide 20 per cent of the engine’s power (BBC, 2008).
OriginalspracheEnglisch
TitelClimate Change and Aviation : Issues, Challenges and Solutions
HerausgeberStefan Gossling, Paul Upham
Anzahl der Seiten20
VerlagRoutledge Taylor & Francis Group
Erscheinungsdatum25.02.2009
Seiten309-328
ISBN (Print)9781844076208
ISBN (elektronisch)9781849770774
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 25.02.2009
Extern publiziertJa

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  2. Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen
  3. Energiepolitik nach Tschernobyl
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  5. Fotografie als Weltanschauung
  6. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  7. Sustainability conflicts in Coastal India
  8. Conclusions and a research agenda for the social science of energy supply controversy
  9. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  10. Series Foreword
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  12. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  13. Dogmatik, evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein Lehrbuch
  14. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  15. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  16. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  17. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  18. Die typischen Muster fraudulenten Handelns bei geschlossenen Fonds
  19. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  20. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit
  23. Gesund im Beruf-Center für betriebliches Gesundheitsmanagement als Chance für die Arbeitsmedizin.