Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2)

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2). / Wolff, Jens (Herausgeber*in); Stoellger, Philipp (Herausgeber*in).
Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2016. 1013 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Nr. 68).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

Wolff, J & Stoellger, P (Hrsg.) 2016, Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2). Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie, Nr. 68, Bd. 1&2, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen.

APA

Wolff, J., & Stoellger, P. (Hrsg.) (2016). Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2). (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Nr. 68). Mohr Siebeck Verlag.

Vancouver

Wolff J, (ed.), Stoellger P, (ed.). Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2016. 1013 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; 68).

Bibtex

@book{61c71d922bd44f8f864fef94eee5dab4,
title = "Bild und Tod: Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2)",
abstract = "Ist das Bild stark wie der Tod? Oder ist es tot, nur ein Schatten? Ist es lebendig, gar Transfiguration ins ewige Leben? Oder ist es weder noch, untot oder wenigstens ein langes Nachleben? Ist 'der Tod' ein dunkles Imagin{\"a}res, das Bildpraktiken provoziert, kann man ein Bild stets fragen: {"}Wie hast du's mit dem Tod?{"}In kultur- wie bildanthropologischer Perspektive geht es in den hier versammelten Beitr{\"a}gen um die ikonischen Interferenzen von Bild und Tod. Der Fokus liegt weniger auf der bildlichen Vergegenst{\"a}ndlichung des Todes, als auf dem Tod als 'Woher' und 'Wogegen' von Bildpraktiken, als dunkles Imagin{\"a}res, als Bruchlinie der Bilderfahrung oder Bildpathik, als Defiguration und fundamentaler Riss - dessen Spuren sich in Bildern zeigen. Bilder sind vom Tod gezeichnet. Wie verh{\"a}lt sich ein Bild zum Tod, wie der Tod zum Bild und wie die Betrachter zu beiden? Ist das Bild ein 'Greul' wie der Tod - oder eine Auferweckung zum ewigen Bildleben? Zwischen diesen Grenzwerten lassen sich Bildpraktiken und Bildbegriffe verorten und n{\"a}her bestimmen.Mit Beitr{\"a}gen von:Aleida Assmann, Jan Assmann, G{\"u}nter Bader, Georg Bertram, Brigitte Boothe, Florian Bruckmann, Iris D{\"a}rmann, Arne Gr{\o}n, Reinhard Hoeps, Jochen H{\"o}risch, Hans Dieter Huber, Monika Leisch-Kiesl, Burkhard Liebsch, Kristin Marek, Christoph Markschies, Dieter Mersch, Michael Meyer-Blanck, Markus M{\"u}hling, Alexander Polzin, Isabel Richter, Andrea De Santis, Stephan Schaede, Pablo Schneider, Leander Scholz, Notger Slenczka, Mauricio Sotelo, Anselm Steiger, Philipp Stoellger, Verena Straub, J{\"o}rg Trempler, Christiane Voss, Bernhard Waldenfels, Katrin Weleda, Dirk Westerkamp, Stephanie Wodianka, Jens Wolff",
keywords = "Theologie",
editor = "Jens Wolff and Philipp Stoellger",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-16-154233-6",
volume = "1&2",
series = "Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie",
publisher = "Mohr Siebeck Verlag",
number = "68",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Bild und Tod

T2 - Grundfragen der Bildanthropologie (Band 1&2)

A2 - Wolff, Jens

A2 - Stoellger, Philipp

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Ist das Bild stark wie der Tod? Oder ist es tot, nur ein Schatten? Ist es lebendig, gar Transfiguration ins ewige Leben? Oder ist es weder noch, untot oder wenigstens ein langes Nachleben? Ist 'der Tod' ein dunkles Imaginäres, das Bildpraktiken provoziert, kann man ein Bild stets fragen: "Wie hast du's mit dem Tod?"In kultur- wie bildanthropologischer Perspektive geht es in den hier versammelten Beiträgen um die ikonischen Interferenzen von Bild und Tod. Der Fokus liegt weniger auf der bildlichen Vergegenständlichung des Todes, als auf dem Tod als 'Woher' und 'Wogegen' von Bildpraktiken, als dunkles Imaginäres, als Bruchlinie der Bilderfahrung oder Bildpathik, als Defiguration und fundamentaler Riss - dessen Spuren sich in Bildern zeigen. Bilder sind vom Tod gezeichnet. Wie verhält sich ein Bild zum Tod, wie der Tod zum Bild und wie die Betrachter zu beiden? Ist das Bild ein 'Greul' wie der Tod - oder eine Auferweckung zum ewigen Bildleben? Zwischen diesen Grenzwerten lassen sich Bildpraktiken und Bildbegriffe verorten und näher bestimmen.Mit Beiträgen von:Aleida Assmann, Jan Assmann, Günter Bader, Georg Bertram, Brigitte Boothe, Florian Bruckmann, Iris Därmann, Arne Grøn, Reinhard Hoeps, Jochen Hörisch, Hans Dieter Huber, Monika Leisch-Kiesl, Burkhard Liebsch, Kristin Marek, Christoph Markschies, Dieter Mersch, Michael Meyer-Blanck, Markus Mühling, Alexander Polzin, Isabel Richter, Andrea De Santis, Stephan Schaede, Pablo Schneider, Leander Scholz, Notger Slenczka, Mauricio Sotelo, Anselm Steiger, Philipp Stoellger, Verena Straub, Jörg Trempler, Christiane Voss, Bernhard Waldenfels, Katrin Weleda, Dirk Westerkamp, Stephanie Wodianka, Jens Wolff

AB - Ist das Bild stark wie der Tod? Oder ist es tot, nur ein Schatten? Ist es lebendig, gar Transfiguration ins ewige Leben? Oder ist es weder noch, untot oder wenigstens ein langes Nachleben? Ist 'der Tod' ein dunkles Imaginäres, das Bildpraktiken provoziert, kann man ein Bild stets fragen: "Wie hast du's mit dem Tod?"In kultur- wie bildanthropologischer Perspektive geht es in den hier versammelten Beiträgen um die ikonischen Interferenzen von Bild und Tod. Der Fokus liegt weniger auf der bildlichen Vergegenständlichung des Todes, als auf dem Tod als 'Woher' und 'Wogegen' von Bildpraktiken, als dunkles Imaginäres, als Bruchlinie der Bilderfahrung oder Bildpathik, als Defiguration und fundamentaler Riss - dessen Spuren sich in Bildern zeigen. Bilder sind vom Tod gezeichnet. Wie verhält sich ein Bild zum Tod, wie der Tod zum Bild und wie die Betrachter zu beiden? Ist das Bild ein 'Greul' wie der Tod - oder eine Auferweckung zum ewigen Bildleben? Zwischen diesen Grenzwerten lassen sich Bildpraktiken und Bildbegriffe verorten und näher bestimmen.Mit Beiträgen von:Aleida Assmann, Jan Assmann, Günter Bader, Georg Bertram, Brigitte Boothe, Florian Bruckmann, Iris Därmann, Arne Grøn, Reinhard Hoeps, Jochen Hörisch, Hans Dieter Huber, Monika Leisch-Kiesl, Burkhard Liebsch, Kristin Marek, Christoph Markschies, Dieter Mersch, Michael Meyer-Blanck, Markus Mühling, Alexander Polzin, Isabel Richter, Andrea De Santis, Stephan Schaede, Pablo Schneider, Leander Scholz, Notger Slenczka, Mauricio Sotelo, Anselm Steiger, Philipp Stoellger, Verena Straub, Jörg Trempler, Christiane Voss, Bernhard Waldenfels, Katrin Weleda, Dirk Westerkamp, Stephanie Wodianka, Jens Wolff

KW - Theologie

UR - http://d-nb.info/1093582561

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-16-154233-6

SN - 3-16-154233-9

VL - 1&2

T3 - Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie

BT - Bild und Tod

PB - Mohr Siebeck Verlag

CY - Tübingen

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  2. Gott und Götter in den Weltreligionen
  3. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  4. Coastal Tourism in Germany
  5. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  6. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  7. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  8. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  9. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  10. Umschaffen umdenken
  11. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  12. Da Capo Al Segno
  13. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  14. Populäre Musik
  15. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  16. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  17. "Ethical Standards for International Judges"
  18. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  19. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  20. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  21. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  22. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  23. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  24. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  25. "Produktive Zerstörung"
  26. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  27. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  28. Kinder- und Jugendliteratur
  29. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  30. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  31. Recht und Europa
  32. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  33. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  34. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  35. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  36. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  37. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  38. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen