Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz. / Langerfeldt, Michael.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2002. 709 S. (Ökonomie und Umwelt; Band 14).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{44fd626080f941b190491ea4301fede3,
title = "Berufsaus{\"u}bungs- und -zulassungsregelungen f{\"u}r Betriebspr{\"u}fer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz",
abstract = "Umweltmanagementsysteme in privaten und {\"o}ffentlichen Organisationen verk{\"o}rpern einen bedeutenden Baustein innerhalb eines am Leitbild von Sustainable Development ausgerichteten Umweltrechts. Auch bilden sie einen Weg zum Abbau umweltrechtlicher Vollzugsdefizite. Voraussetzung hierf{\"u}r ist die rechtsverbindliche Normierung von Systemanforderungen wie durch das europ{\"a}ische {\"O}ko-Audit-System (EMAS). Funktioneller Kern des Systems sind Kontrollen von Umweltmanagementsystemen durch organisationseigene Betriebspr{\"u}fer sowie durch organisationsexterne Umweltgutachter. Das Werk enth{\"a}lt eine rechtliche Untersuchung der Berufsaus{\"u}bungs- und -zulassungsregelungen f{\"u}r Betriebspr{\"u}fer und Umweltgutachter im europ{\"a}ischen und deutschen Recht. Das Zusammenspiel der beiden Rechtsebenen mit privaten Normen wird analysiert, Widerspr{\"u}che aufgedeckt, L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten aufgezeigt. Umweltgutachter sowie Organisationen, die an EMAS teilnehmen, und staatliche Stellen bilden die Zielgruppe der Untersuchung. Der Autor ist Verfasser mehrerer Fachaufs{\"a}tze zum {\"O}ko-Audit-Recht. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und war selbst f{\"u}r kurze Zeit bei einem Umweltgutachter besch{\"a}ftigt.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Europ{\"a}ische Union, Umweltaudit, Deutschland, Betriebspr{\"u}fer, Umweltgutachter, Berufsrecht, Environmental auditing",
author = "Michael Langerfeldt",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2001",
year = "2002",
language = "Deutsch",
isbn = "3-7890-7664-3",
series = "{\"O}konomie und Umwelt",
publisher = "Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz

AU - Langerfeldt, Michael

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2001

PY - 2002

Y1 - 2002

N2 - Umweltmanagementsysteme in privaten und öffentlichen Organisationen verkörpern einen bedeutenden Baustein innerhalb eines am Leitbild von Sustainable Development ausgerichteten Umweltrechts. Auch bilden sie einen Weg zum Abbau umweltrechtlicher Vollzugsdefizite. Voraussetzung hierfür ist die rechtsverbindliche Normierung von Systemanforderungen wie durch das europäische Öko-Audit-System (EMAS). Funktioneller Kern des Systems sind Kontrollen von Umweltmanagementsystemen durch organisationseigene Betriebsprüfer sowie durch organisationsexterne Umweltgutachter. Das Werk enthält eine rechtliche Untersuchung der Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter im europäischen und deutschen Recht. Das Zusammenspiel der beiden Rechtsebenen mit privaten Normen wird analysiert, Widersprüche aufgedeckt, Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Umweltgutachter sowie Organisationen, die an EMAS teilnehmen, und staatliche Stellen bilden die Zielgruppe der Untersuchung. Der Autor ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zum Öko-Audit-Recht. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und war selbst für kurze Zeit bei einem Umweltgutachter beschäftigt.

AB - Umweltmanagementsysteme in privaten und öffentlichen Organisationen verkörpern einen bedeutenden Baustein innerhalb eines am Leitbild von Sustainable Development ausgerichteten Umweltrechts. Auch bilden sie einen Weg zum Abbau umweltrechtlicher Vollzugsdefizite. Voraussetzung hierfür ist die rechtsverbindliche Normierung von Systemanforderungen wie durch das europäische Öko-Audit-System (EMAS). Funktioneller Kern des Systems sind Kontrollen von Umweltmanagementsystemen durch organisationseigene Betriebsprüfer sowie durch organisationsexterne Umweltgutachter. Das Werk enthält eine rechtliche Untersuchung der Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter im europäischen und deutschen Recht. Das Zusammenspiel der beiden Rechtsebenen mit privaten Normen wird analysiert, Widersprüche aufgedeckt, Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Umweltgutachter sowie Organisationen, die an EMAS teilnehmen, und staatliche Stellen bilden die Zielgruppe der Untersuchung. Der Autor ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zum Öko-Audit-Recht. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und war selbst für kurze Zeit bei einem Umweltgutachter beschäftigt.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Europäische Union

KW - Umweltaudit

KW - Deutschland

KW - Betriebsprüfer

KW - Umweltgutachter

KW - Berufsrecht

KW - Environmental auditing

UR - http://d-nb.info/964142597

M3 - Monografien

SN - 3-7890-7664-3

SN - 978-3-7890-7664-0

T3 - Ökonomie und Umwelt

BT - Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz

PB - Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

CY - Baden-Baden

ER -

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Learning How to Request Using Textbooks: A Pragmalinguistic, Sociopragmatic and Cross-cultural Analysis (Ireland International Conference on Education - IICE 2016, Dublin)
  2. 3. Gemeinsame Tagung der Sektionen für Internationale Politik und für Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaften - 2010
  3. Hamburger interkulturelle Beratungsstellen für Opfer von häuslicher Gewalt und Zwangsheirat LÂLE und verikom-i.bera der Träger Interkulturelle Begegnungsstätte e.V. und verikom e.V.
  4. '... but like, you see, I'm the same now as well': A longitudinal study of the development of L2 discourse competence (31. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bremen)
  5. Fachreferent/Sachverständiger "Fracking": Fachgespräch in der Arbeitsgruppe „Fracking“ der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP im Deutschen Bundestag zum Thema „Hydraulic Fracturing“
  6. Ist guter Mathematikunterricht auch vom Lehrer abhängig? Zur Bedeutung von Wissen und Können sowie Überzeugungen von Mathematiklehrkräften für die Qualität von Mathematikunterricht
  7. Pragmatic routines in language learning: 'The road less travelled.' (26th Annual Research Symposium of the Royal Irish Academy's National Committee for Modern Language Studies, Maynooth, Irland)
  8. Acquiring 'different strokes': A longitudinal study of the development of L2 pragmatic competence (62. Meeting of the Conference of University Teachers of German in Britain and Ireland (CUTG), Keele, GB)