Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses. / Drews, Kevin.
in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur, Jahrgang 115, Nr. 2, 22.06.2023, S. 204-222.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{160af090d9c24cb684750ac4967600be,
title = "Benjamins zeitdiagnostische Rezensionst{\"a}tigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverh{\"a}ltnisses",
abstract = "This article focuses on the strategies and procedures of Benjamin{\textquoteright}s critical reviewing activity in its journalistic contexts. The subject of the investigation is his positive review of a bibliophile edition of Goethe{\textquoteright}s Farbenlehre from 1928. At the same time, he writes in Einbahnstra{\ss}e that the medium of the book has become antiquated. How do these two opposing statements relate to each other? The study will examine this contrast in the context of debates in the Literarische Welt, in which Benjamin{\textquoteright}s review was published. The contrast suggests that new descriptions are necessary for Benjamin{\textquoteright}s role as reviewer. Benjamin writes his review not from a position of strong authorship, but rather as a {\textquoteleft}journalistic actor{\textquoteright} in critical debates. (KD, in German)",
keywords = "Literaturwissenschaft",
author = "Kevin Drews",
year = "2023",
month = jun,
day = "22",
doi = "10.3368/m.115.2.204",
language = "Deutsch",
volume = "115",
pages = "204--222",
journal = "Monatshefte f{\"u}r deutschsprachige Literatur und Kultur",
issn = "0026-9271",
publisher = "University of Wisconsin Press",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Benjamins zeitdiagnostische Rezensionstätigkeit zwischen Text und Kontexten. Exemplarische Analysen eines Spannungsverhältnisses

AU - Drews, Kevin

PY - 2023/6/22

Y1 - 2023/6/22

N2 - This article focuses on the strategies and procedures of Benjamin’s critical reviewing activity in its journalistic contexts. The subject of the investigation is his positive review of a bibliophile edition of Goethe’s Farbenlehre from 1928. At the same time, he writes in Einbahnstraße that the medium of the book has become antiquated. How do these two opposing statements relate to each other? The study will examine this contrast in the context of debates in the Literarische Welt, in which Benjamin’s review was published. The contrast suggests that new descriptions are necessary for Benjamin’s role as reviewer. Benjamin writes his review not from a position of strong authorship, but rather as a ‘journalistic actor’ in critical debates. (KD, in German)

AB - This article focuses on the strategies and procedures of Benjamin’s critical reviewing activity in its journalistic contexts. The subject of the investigation is his positive review of a bibliophile edition of Goethe’s Farbenlehre from 1928. At the same time, he writes in Einbahnstraße that the medium of the book has become antiquated. How do these two opposing statements relate to each other? The study will examine this contrast in the context of debates in the Literarische Welt, in which Benjamin’s review was published. The contrast suggests that new descriptions are necessary for Benjamin’s role as reviewer. Benjamin writes his review not from a position of strong authorship, but rather as a ‘journalistic actor’ in critical debates. (KD, in German)

KW - Literaturwissenschaft

U2 - 10.3368/m.115.2.204

DO - 10.3368/m.115.2.204

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 115

SP - 204

EP - 222

JO - Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur

JF - Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur

SN - 0026-9271

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  2. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  3. Bewertungseinheiten bei kompensatorischen Risikosicherungsbeziehungen in der Handels- und Steuerbilanz
  4. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  5. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  6. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Luxury Brands as Employers
  9. Leistungsüberprüfungen durch Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten
  10. European Yearbook of International Economic Law 2023
  11. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  12. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  13. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  14. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  15. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  16. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  17. Nach der Natur - Vor der Kultur? Ein Plädoyer für die Natur in der Kultur
  18. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  19. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  20. Natürlich Kultur