Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht. / Roloff, Simon.
978-3-8376-6803-2: transcript Verlag, 2023. 170 S.

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

APA

Vancouver

Roloff S. Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht. 978-3-8376-6803-2: transcript Verlag, 2023. 170 S. doi: 10.14361/9783839468036

Bibtex

@book{d15b676fe64b4398ae4fe3d79556ec7b,
title = "Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht",
abstract = "Originalit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Intensit{\"a}t z{\"a}hlen zu den entscheidenden Eigenschaften der zeitgen{\"o}ssischen Mittelschicht. Simon Roloff erf{\"a}hrt dies am eigenen Leib und erkundet Schaupl{\"a}tze der Ein{\"u}bung eines Habitus: Er wird zu seinem Traumjob gecoacht, improvisiert mit Managern und geht f{\"u}r die Aussch{\"o}pfung seiner inneren Ressourcen barfu{\ss} {\"u}ber gl{\"u}hende Kohlen. Durch einen innovativen Mix aus teilnehmenden Beobachtungen, autoethnografischen Analysen und lyrischen Montagen f{\"u}hrt er seine Erlebnisse aus dem Fundus der Selbstverbesserung zu einem kritischen Paradigma der Gegenwart zusammen – und erz{\"a}hlt dabei eine Mikrogeschichte der Implementierung von klassenbasierten Normen am Subjekt.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft",
author = "Simon Roloff",
note = "Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg.",
year = "2023",
month = sep,
day = "6",
doi = "10.14361/9783839468036",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8394-6803-6",
publisher = "transcript Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Ausweitung der Coachingzone

T2 - Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht

AU - Roloff, Simon

N1 - Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg.

PY - 2023/9/6

Y1 - 2023/9/6

N2 - Originalität, Flexibilität und Intensität zählen zu den entscheidenden Eigenschaften der zeitgenössischen Mittelschicht. Simon Roloff erfährt dies am eigenen Leib und erkundet Schauplätze der Einübung eines Habitus: Er wird zu seinem Traumjob gecoacht, improvisiert mit Managern und geht für die Ausschöpfung seiner inneren Ressourcen barfuß über glühende Kohlen. Durch einen innovativen Mix aus teilnehmenden Beobachtungen, autoethnografischen Analysen und lyrischen Montagen führt er seine Erlebnisse aus dem Fundus der Selbstverbesserung zu einem kritischen Paradigma der Gegenwart zusammen – und erzählt dabei eine Mikrogeschichte der Implementierung von klassenbasierten Normen am Subjekt.

AB - Originalität, Flexibilität und Intensität zählen zu den entscheidenden Eigenschaften der zeitgenössischen Mittelschicht. Simon Roloff erfährt dies am eigenen Leib und erkundet Schauplätze der Einübung eines Habitus: Er wird zu seinem Traumjob gecoacht, improvisiert mit Managern und geht für die Ausschöpfung seiner inneren Ressourcen barfuß über glühende Kohlen. Durch einen innovativen Mix aus teilnehmenden Beobachtungen, autoethnografischen Analysen und lyrischen Montagen führt er seine Erlebnisse aus dem Fundus der Selbstverbesserung zu einem kritischen Paradigma der Gegenwart zusammen – und erzählt dabei eine Mikrogeschichte der Implementierung von klassenbasierten Normen am Subjekt.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

U2 - 10.14361/9783839468036

DO - 10.14361/9783839468036

M3 - Buch

SN - 978-3-8394-6803-6

SN - 978-3-7328-6803-2

BT - Ausweitung der Coachingzone

PB - transcript Verlag

CY - 978-3-8376-6803-2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Psychology of Entrepreneurship
  2. Sprachförderlicher Fachunterricht
  3. The psychology of entrepreneurship
  4. Business Models for Sustainability
  5. Schülerfeedback in der Grundschule.
  6. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  7. Transformation - Kultur - Geschlecht
  8. Medialization of Touristic Reality
  9. Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“
  10. Scarification in sub-Saharan Africa
  11. Fashion consumption during COVID-19
  12. Pädagogische Wahrnehmbarkeitsräume
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  14. Soziale Ungleichheit und Diversität
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. Participation as a Mode of Conflict
  17. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  18. Philoktet, Odysseus, Neoptolemos, Ajax
  19. "Flüchtling magazin" (refugee magazine)
  20. Automatisierung eines ToF-Messstands
  21. Methods in Writing Process Research
  22. Environmental Management Strategies
  23. New Public Environmental Management
  24. "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!"
  25. Übergangsgestaltung im Fach Deutsch
  26. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  27. Sustainability Reporting at Schools
  28. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Projekte an der Waterfront Hamburgs
  30. Medien und klimabewusstes Verhalten
  31. Soft spaces across the Fehmarn Belt
  32. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  33. Rudolf Hess as a 'Martyr for Germany'
  34. "Wissenschaftsgeschichte 3mal anders"
  35. Conceptual Dimensions of Embodiment
  36. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  37. The well- and unwell-being of a child
  38. [U]topische Körper in der Adoleszenz
  39. Diagrammieren/diagrammatische Praxis
  40. Vertrauen oder Misstrauen vertrauen?
  41. Orientierung des gerechten Friedens?
  42. Mehrsprachigkeit in der Grundschule
  43. Consumer reaction on tumbling funds
  44. Communicative intentions in context
  45. Doing statistics, enacting the nation
  46. Potenzialität des kulturellen Erbes
  47. Briefe schreiben in Klasse 9 und 11