Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand: Organisationswissenschaftliche Grundlagenforschung anhand von Extremfällen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand: Organisationswissenschaftliche Grundlagenforschung anhand von Extremfällen. / Schoeneborn, Dennis.
in: UZH Business Insight, Jahrgang 3, 2012, S. 25-28.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{23207aa7f8634d6fb916cb15c9136554,
title = "Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand: Organisationswissenschaftliche Grundlagenforschung anhand von Extremf{\"a}llen",
abstract = "Das Zeitalter der Globalisierung hat neuartige, wenn auchzum Teil rudiment{\"a}re Organisationsformen hervorgebracht.An der Erforschung von Extrembeispielen wie der Terrororganisation al Kaida l{\"a}sst sich verstehen, wie solche Organisationen trotz widrigster Bedingungen fortbestehen und wiederen Aktivit{\"a}ten allenfalls unterbunden werden k{\"o}nnen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre",
author = "Dennis Schoeneborn",
year = "2012",
language = "Deutsch",
volume = "3",
pages = "25--28",
journal = "UZH Business Insight",
issn = "2235-1744",
publisher = "Universit{\"a}t Z{\"u}rich",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand

T2 - Organisationswissenschaftliche Grundlagenforschung anhand von Extremfällen

AU - Schoeneborn, Dennis

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Das Zeitalter der Globalisierung hat neuartige, wenn auchzum Teil rudimentäre Organisationsformen hervorgebracht.An der Erforschung von Extrembeispielen wie der Terrororganisation al Kaida lässt sich verstehen, wie solche Organisationen trotz widrigster Bedingungen fortbestehen und wiederen Aktivitäten allenfalls unterbunden werden können.

AB - Das Zeitalter der Globalisierung hat neuartige, wenn auchzum Teil rudimentäre Organisationsformen hervorgebracht.An der Erforschung von Extrembeispielen wie der Terrororganisation al Kaida lässt sich verstehen, wie solche Organisationen trotz widrigster Bedingungen fortbestehen und wiederen Aktivitäten allenfalls unterbunden werden können.

KW - Betriebswirtschaftslehre

UR - http://www.business.uzh.ch/de/press/uzhbi/issue3.html

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 3

SP - 25

EP - 28

JO - UZH Business Insight

JF - UZH Business Insight

SN - 2235-1744

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Umweltverträglichkeit von Getränkeverpackungen
  2. Disentangling the practice of landscape approaches
  3. Towards a national ecosystem assessment in Germany
  4. In Memoriam; Zum Tode von Hans Primas, 1928 bis 2014
  5. Reflections on scientific misconduct in management
  6. Freundschaftsbeziehungen im kindes- und jugendalter
  7. Pentacyclo[5.1.0.0 2, 4.0 3, 5.0 6, 8]octane (Octabisvalene) t
  8. Moral licensing and corporate social responsibility
  9. On the Importance of a Motivational Agency Variable
  10. Partizipationsforschung und nachhaltige Entwicklung
  11. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  12. Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Neue Formen der Beschäftigung - neue Personalpolitik?
  14. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  15. Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen
  16. Kopplungsprobleme wissensorientierter Kommunikation
  17. Micro and Macro Perspectives in Organization Theory
  18. Works Councils and the Management of Human Resources
  19. Ontology-based automatic classification for Web pages
  20. Support vector machines with example dependent costs
  21. Natürliche Theologie, ein evangelischer Streitbegriff
  22. World Heritage Sites: Boon or Bane? The Case of Venice
  23. Pricing and upper price bounds of relax certificates
  24. Sprach- und Kultursensibilisierung durch Bilderbücher.
  25. Selbständige Arbeitnehmer oder abhängige Selbständige?
  26. Das neue Gewährleistungsrecht aus ökonomischer Sicht
  27. Ein erster Ansatz zur Evaluation von Outdoor-Trainings
  28. Alternating between Partial and Complete Organization
  29. Mobbing - ein evolutionstheoretischer Erklärungsansatz
  30. Organisatorische Veränderung und Corporate Governance