Abwehr: Modelle Strategien Medien
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Standard
Bielefeld: transcript Verlag, 2009. 208 S. (Edition Moderne Postmoderne ).
Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - BOOK
T1 - Abwehr
T2 - Modelle Strategien Medien
A2 - Pias, Claus
PY - 2009
Y1 - 2009
N2 - »Abwehr« ist gegenwärtig ein Schlagwort mit Konjunktur. Nicht nur politisch stellt sich die Frage, was eigentlich abgewehrt und was verteidigt wird – und welche unterschiedlichen Optionen hierfür existieren. Der Band widmet sich daher dem Begriff in der Breite seiner Bedeutungen und Kontexte: als militärische Defensivtaktik, als sicherheitspolitische Kontrolle und Prävention, als soziale Exklusion, als biologische Immunreaktion oder als psychologische Form des Reizschutzes. Im Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen, die produktive Konzepte von Abwehr herausgebildet haben, werden grundlegende Vorstellungen verglichen. Dabei ergeben sich drei Schwerpunkte: Erstens sollen modellhafte Grundelemente von Abwehrprozessen bestimmt werden: Welche Eigenschaften braucht ein Organismus oder eine Maschine, eine Gruppe oder ein Individuum, um etwas als Angriff zu erkennen? Was ist ein Angriff und welches sind die Grundoperationen der Feinderkennung? Zweitens soll die Vielfalt der Mechanismen erfasst werden, die Abwehrprozesse steuern, wie beispielsweise Immunisierung, Exklusion, Projektion, Verleugnung, Prävention oder Isolation. Drittens geht es darum, wie Abwehr ästhetisch umgesetzt und reflektiert wird. Welche Medien oder Wahrnehmungsstrategien werden bei Abwehrprozessen eingesetzt?
AB - »Abwehr« ist gegenwärtig ein Schlagwort mit Konjunktur. Nicht nur politisch stellt sich die Frage, was eigentlich abgewehrt und was verteidigt wird – und welche unterschiedlichen Optionen hierfür existieren. Der Band widmet sich daher dem Begriff in der Breite seiner Bedeutungen und Kontexte: als militärische Defensivtaktik, als sicherheitspolitische Kontrolle und Prävention, als soziale Exklusion, als biologische Immunreaktion oder als psychologische Form des Reizschutzes. Im Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen, die produktive Konzepte von Abwehr herausgebildet haben, werden grundlegende Vorstellungen verglichen. Dabei ergeben sich drei Schwerpunkte: Erstens sollen modellhafte Grundelemente von Abwehrprozessen bestimmt werden: Welche Eigenschaften braucht ein Organismus oder eine Maschine, eine Gruppe oder ein Individuum, um etwas als Angriff zu erkennen? Was ist ein Angriff und welches sind die Grundoperationen der Feinderkennung? Zweitens soll die Vielfalt der Mechanismen erfasst werden, die Abwehrprozesse steuern, wie beispielsweise Immunisierung, Exklusion, Projektion, Verleugnung, Prävention oder Isolation. Drittens geht es darum, wie Abwehr ästhetisch umgesetzt und reflektiert wird. Welche Medien oder Wahrnehmungsstrategien werden bei Abwehrprozessen eingesetzt?
KW - Kulturinformatik
KW - Kulturwissenschaften allg.
KW - Transdisziplinäre Studien
KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft
KW - Digitale Medien
KW - Digitale Kultur
KW - Digitale Kulturen
KW - Medienkultur
KW - Medienkulturen
KW - Medientheorie
KW - Medienwissenschaft
KW - Medienwissenschaften
KW - Netzkultur
KW - neue Medien
KW - Soziale Medien
KW - digital Culture
KW - digital cultures
KW - media culture
KW - media cultures
KW - media theory
KW - media studies
KW - net culture
KW - new media
KW - social Media
U2 - 10.14361/9783839408766
DO - 10.14361/9783839408766
M3 - Sammelwerke und Anthologien
SN - 978-3-89942-876-6
T3 - Edition Moderne Postmoderne
BT - Abwehr
PB - transcript Verlag
CY - Bielefeld
ER -