Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Standard

Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]. / Dornis, Tim W.
Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Hrsg. / Heinrich Honsell. 2. Aufl. Heidelberg: Springer Verlag, 2010. S. 188-200.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Harvard

Dornis, TW 2010, Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]. in H Honsell (Hrsg.), Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 2 Aufl., Springer Verlag, Heidelberg, S. 188-200. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72335-6_3

APA

Dornis, T. W. (2010). Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]. In H. Honsell (Hrsg.), Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) (2 Aufl., S. 188-200). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72335-6_3

Vancouver

Dornis TW. Abschluss des Vertrages: Art. 21 [verspätete Annahme]. in Honsell H, Hrsg., Kommentar zum UN-Kaufrecht: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). 2 Aufl. Heidelberg: Springer Verlag. 2010. S. 188-200 doi: 10.1007/978-3-540-72335-6_3

Bibtex

@inbook{a2d8f1b0fd514569b88776e75e706db2,
title = "Abschluss des Vertrages: Art. 21 [versp{\"a}tete Annahme]",
abstract = "Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist ma{\ss}geblich f{\"u}r den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erh{\"o}ht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine {\"u}bersichtliche, verst{\"a}ndliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts f{\"u}r Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.",
keywords = "Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht",
author = "Dornis, {Tim W.}",
year = "2010",
doi = "10.1007/978-3-540-72335-6_3",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-540-72090-4",
pages = "188--200",
editor = "Heinrich Honsell",
booktitle = "Kommentar zum UN-Kaufrecht",
publisher = "Springer Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Abschluss des Vertrages

T2 - Art. 21 [verspätete Annahme]

AU - Dornis, Tim W.

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist maßgeblich für den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erhöht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine übersichtliche, verständliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts für Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.

AB - Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist maßgeblich für den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erhöht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine übersichtliche, verständliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts für Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.

KW - Rechtswissenschaft

KW - UN-Kaufrecht

U2 - 10.1007/978-3-540-72335-6_3

DO - 10.1007/978-3-540-72335-6_3

M3 - Beiträge in Kommentarsammlungen

SN - 978-3-540-72090-4

SP - 188

EP - 200

BT - Kommentar zum UN-Kaufrecht

A2 - Honsell, Heinrich

PB - Springer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  2. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  3. Rückbau und Entsorgung in der deutschen Atomwirtschaft
  4. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  5. Organization
  6. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  7. Bildung in Bildern
  8. The concept of personal initiative
  9. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  10. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  11. Ethik und Nachhaltigkeit.
  12. Virtuous Play - Zur Förderung moralischer Sensitivität mit digitalen Spielen
  13. Non scholae, sed vitae discimus!
  14. Wood-pastures of Europe
  15. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  16. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  17. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  18. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  19. Gute fachliche Praxis
  20. PISA 2003
  21. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  22. Soziale Lebensqualität für alle
  23. Heroismus und Vulnerabilität
  24. Entrepreneurial University Archetypes
  25. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  26. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  27. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  28. The risk of male success and failure
  29. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  30. The Effects of general and specific human capital on long-term growth and failure of newly founded businesses
  31. International Trade in Goods
  32. Sustainability management from a responsible management perspective