Abschluss des Vertrages: Art. 20 [Annahmefrist]

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Authors

Das UN-Kaufrecht (engl.: United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG) ist maßgeblich für den internationalen Warenkauf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Bandes im Jahr 1996 hat sich die Zahl der Vertragsstaaten von 45 auf 71 erhöht. Dies zeigt die wachsende Bedeutung des internationalen Abkommens. Der Band bietet eine übersichtliche, verständliche und fundierte Kommentierung des Wiener UN-Kaufrechts für Wissenschaft und Praxis - aus der Feder eines ausgewiesenen Expertenteams.
OriginalspracheDeutsch
TitelKommentar zum UN-Kaufrecht : Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG)
HerausgeberHeinrich Honsell
Anzahl der Seiten9
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum2010
Auflage2
Seiten179-187
ISBN (Print)978-3-540-72090-4
ISBN (elektronisch)978-3-540-72335-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Regional renewable energy approaches
  2. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  3. Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards
  4. Im Namen der Emanzipation
  5. Modellierung logistischer Prozesse in der Montage
  6. Näher an der Realität
  7. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  8. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  9. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  10. Einleitung
  11. Was kommt nach dem »transnational turn«?
  12. “Take Care of You” – Efficacy of integrated, minimal-guidance, internet-based self-help for reducing co-occurring alcohol misuse and depression symptoms in adults
  13. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  14. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  15. Arbeitszeit
  16. Freiheit der Kunst durch freie Werke?
  17. The granular nature of the great export collapse in German manufacturing industries, 2008/2009
  18. Collective Litigation in German Civil Procedure
  19. Internationale Entsendungen
  20. Gegenwart und Zukunft gestalten beginnt im Kindergarten
  21. Figuration, Anschauung, Erkenntnis
  22. Verrechtlichung des transnationalen Pflegearbeitsmarkts
  23. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  24. RITUAL WITHOUT COMMITMENT - THE 3RD DIRECT EUROPEAN-PARLIAMENT ELECTIONS
  25. Inquiry-based learning and secondary chemistry education – a contradiction?