Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Die Überwindung des strafenden Gottes: Analyse und Interpretation von Babel (2006) als transkultureller Film

    Faulstich, W., 2009, Film transnational und transkulturell: europäische und amerikanische Perspektiven . Strobel, R. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 185-200 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?

    Wittenberg, H., 2003, Forum für Hydrologie und Wasserwirtschaft.: Heft 04.03. Klima - Wasser - Flussgebietsmanagement - im Lichte der Flut Beiträge zum Tag der Hydrologie am. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Band 1. S. 173-179 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Gute gesunde Schule: Lehrergesundheit als zentrale Ressource

    Paulus, P. & Schumacher, L., 2008, Arbeitsort Schule: organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. Krause, A., Schüpbach, H., Ulich, E. & Wülser, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 135-158 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit: Erzählung einer südafrikanischen Geschichte

    Mölders, T., 2004, Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Mit südafrikanischen Geschichten erzählt von Juliane Grüning, Verena Brinkmann und Tanja Mölders. Christine, K., Müller, C. & von Winterfeld, U. (Hrsg.). Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, S. 26-27 2 S. (Wuppertal papers; Nr. 143).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  5. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke

    Ruwisch, S., 2003, in: ZDM - Mathematics Education. 35, 5, S. 41-43 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen: aktuelle Tendenzen und Entwicklungserfordernisse

    Karsten, M.-E., 01.01.2000, Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen: Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Friese, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 74-88 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Qualitätssicherung in der Lehrerbildung: Lehrerarbeit: Bedingungsfaktoren und Qualitätskriterien

    Sieland, B. (Herausgeber*in) & Rißland, B., 2000, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 399 S. (Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung; Band 9)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Parlamentarismus in Niedersachsen: der Landtag im Leineschloss

    Thaysen, U., 2004, Länderparlamentarismus in Deutschland: Geschichte - Struktur - Funktionen. Mielke, S. & Reutter, W. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 277-306 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Niklas Luhmann und die Systemtheorie

    Runkel, G., 2002, Strukturen und Prozesse der sozialen Selektion im Erziehungssystem. Luhmann, N. (Hrsg.). Lüneburg: Universität Lüneburg, (Arbeitsbericht; Band 262).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  2. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  3. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  4. Sound science or social hook
  5. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  6. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  7. Crossroads of cloth
  8. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  9. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  10. Unter Druck und Zwang
  11. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  12. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  13. Selbstbild und Selbstvertrauen
  14. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  15. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  16. Mehr Gender-Strategie tut gut
  17. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  18. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  19. Editorial
  20. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  21. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  22. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  23. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  24. Vertiefungsrichtung Ernährung
  25. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  26. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  27. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  28. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  29. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  30. Exports and productivity
  31. Nascent entrepreneurs
  32. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  33. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?