Suche nach Fachgebiet

  1. Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch mit Luciana Parisi über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation

    Hörl, E. H. & Parisi, L., 01.2013, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 8, 1, S. 35-51 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Was heisst Freundschaft? Anatomie einer Beziehung aus kulturwissenschaftlicher Sicht

    Faulstich, W., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 58-70 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Was heißt eigentlich Nachbarschaft? Flüchtlingslager – Orte und Nicht-Orte, Nachbarn und Nicht-Nachbarn

    Schües, C., 2015, in: weiter denken. Journal für Philosophie. 26, S. 4-10 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Was heißt Bildung im 19. Jahrhundert?

    Schües, C., 2011, Kulturwissenschaften der Moderne: Das 19. Jahrhundert. Nitschke, P. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Band 2. S. 49 - 70 22 S. (Kulturwissenschaften der Moderne; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?

    Schües, C., 2010, Kulturwissenschaften der Moderne: Das 18. Jahrhundert. Nitschke, P. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, Band 1. S. 77 - 94 18 S. (Kulturwissenschaften der Moderne; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Was hat uns bloß so ruiniert? Star Trek: Picard

    Haffke, M., 12.2020, in: CARGO Film/Medien/Kultur. 2020, 48, S. 44-48 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Was hat Francis Bacon mit Nachhaltigkeit und neoliberaler Globalisierung zu tun? Feminist sites: Erkundungen im Spannungsfeld von Natur, Herrschaft und Geschlecht

    Katz, C. & Winterfeld, U., 2006, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 S. (Werkstattberichte Umweltstrategien; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Was hat ein Aral-Plakat mit Kunst zu tun? Überlegungen zur perspektivistischen Wahrnehmung

    Lenz-Johanns, M. & Ehmer, H. K., 10.1977, in: Kunst + Unterricht. 45, S. 44-51 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?

    Wischmann, A., 2014, in: Pädagogische Korrespondenz. 2014, 49, S. 75-92 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Zauberlehrling im Internat
  2. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia
  3. The Human Release Hypothesis for biological invasions
  4. Connecting Some Dots
  5. Prenatal air pollution exposure and neonatal health
  6. Thinking Inclusive Science Education from two Perspectives
  7. Modellierung und Erfassung von informell und non-formal erworbenen Kompetenzen
  8. The Identity/Policy Nexus in European Foreign Policy
  9. Beurteilereffekte bei der Messung von Unterrichtsqualität
  10. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  11. Grounding Social Struggles in the Age of "Empire"
  12. Influence of cerium on stress corrosion cracking in AZ91D
  13. Recuperation through Crisis Talk
  14. Trade-offs between justices, economics, and efficiency
  15. "Kulturinstrument Radio"
  16. Mercury Emissions from Dental Chairs by Disinfection
  17. The new challengers
  18. Just Leave Us Alone
  19. After Affects
  20. Callings in career
  21. Sprache "lehren" oder ihren Erwerb "kommunikativ ermöglichen"?
  22. Stakeholder signalling and strategic niche management
  23. Free movement and the emergence of European social citizenship
  24. Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes
  25. § 30 Windenergie Repowering
  26. The Development of a Global Fashion Firm through the Management of an International Production and Sales Network
  27. Can the velocity profile in the bench press and the bench pull sufficiently estimate the one repetition maximum in youth elite cross-country ski and biathlon athletes?
  28. Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings
  29. In der Zone der nächsten Entwicklung
  30. World in Hand