Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Bildung für nachhaltigen Konsum in der Praxis

    Nemnich, C. & Fischer, D., 2011, Bildung für nachhaltigen Konsum: ein Praxisbuch ; mit Beispielen und Anregungen aus dem Projekt BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum. Nemnich, C. & Fischer, D. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 8-14 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum: Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), Nemnich, C. (Herausgeber*in) & Fischer, D. (Herausgeber*in), 2011, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 100 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  3. Erschienen

    Bildungskooperation international

    Bergmüller, C. (Herausgeber*in) & Rieckmann, M. (Herausgeber*in), 2011, Münster: Waxmann Verlag. 40 S. (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik; Band 34, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens

    Barth, M., Fischer, D., Michelsen, G. & Rode, H., 2011, Wesen und Wege nachhaltigen Konsums: Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt "Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum". Defila, R., DeGiulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 247–263 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Bildungssprachförderlicher Unterricht - wie geht das? Qualitätsmerkmale für den Unterricht.

    Brandt, H., 2011, in: Schulmagazin 5 - 10. 79, 10, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Bildungstheoretische Notizen zur Beobachtung und Dokumentation frühkindlicher Bildungsprozesse

    Dietrich, C., 2011, Kindliches Tun beobachten und dokumentieren: Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Cloos, P. & Schulz, M. (Hrsg.). Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 100-114 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Bindung in familiarer und öffentlicher Erziehung: zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

    Drieschner, E., 2011, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Drieschner, E. & Gaus, D. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105-156 52 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Biodiversity and Sustainability Communication

    Adomßent, M. & Stoltenberg, U., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 129-139 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Biological Computer Laboratory: Zu Organisation und Selbstorganisation eines Labors

    Müggenburg, J., 2011, Jenseits des Labors: Transformationen von Wissen zwischen Entstehungs- und Anwendungskontext. Hoof, F., Jung, E.-M. & Salaschek, U. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 23-44 21 S. (Science Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Biological Diversity and Education for Sustainable Development: Key Topics and Starting Points for Educational Programs

    Working Group on Biological Diversity & Leicht, A. (Herausgeber*in), 2011, Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, 36 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  2. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel
  3. Repatriate knowledge transfer
  4. Eurobarometer
  5. “Sposi, Amici, al ballo, al gioco!”
  6. Machine Learning Applications in Convective Turbulence
  7. "Ah no honestly we’re okay"
  8. Leibhafte Vernunft
  9. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  10. Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations
  11. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  12. The Social Organization of Arts
  13. Implikationen der Effectuation-Theorie für die Entrepreneurship Education - Geschäftsmodellentwicklung zur Förderung unternehmerischen Potenzials
  14. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  15. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  16. Biased consumers' hypotheses on price-quality-relationships: Influences of numerical anchors
  17. A Place Apart: Opportunities in Developing
  18. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  19. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  20. Technology and the spiritual
  21. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  22. Higher education for sustainable development in Central and Eastern Europe
  23. "silence is the best answer for a bully"
  24. Differenzen und die Heterogenität von Kindern - Einsätze blicktheoretischer Forschung
  25. Description of Les Immatériaux
  26. Demokratische Repräsentationsprinzipien in Mittelosteuropa
  27. The Form of Becoming
  28. Une sage-femme écopoiétique
  29. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  30. Brazil's dangerous environmental licensing bill
  31. How to stay agile while growing: (re-)designing the IT landscape of a digital gazelle in the online marketing industry
  32. Emissions of polychlorinated biphenyls in Switzerland