Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Künstliche Intelligenz und Organisationsprozesse

Die explosive Entwicklung von Automatisierungs- und KI-Technologien und deren Anwendungen bringt vielfältige Möglichkeiten und Chancen zur Verbesserung von Organisations- und Arbeitsprozessen, aber ebenso viele Herausforderungen mit sich. Ansätze zur Erklärbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen und Aktionen von intelligenten Systemen sind unverzichtbar, aber – insbesondere für Deep Learning – noch nicht verfügbar. Ebenso fehlen Verfahren, um bei der Entwicklung von KI-Lösungen Diskriminierungen zu vermeiden und die Fairness zu steigern. Aus diesem Grund sollen Auswirkungen automatisierter Entscheidungsprozesse aus verhaltensökonomischer, arbeitssoziologischer und organisationstheoretischer Sicht analysiert sowie Technologien zur Schaffung von Interpretierbarkeit auf verhaltenswissenschaftlicher Basis evaluiert und konstruiert werden.


Regulatorischer Rahmen und wirtschaftspolitische Instrumente:

Für die Akteure des politischen Prozesses birgt die digitale Transformation eine Vielzahl von (wirtschafts-)politischen Steuerungsproblemen und -chancen, die wissenschaftlich adressiert werden müssen. Aus dieser Analyse werden Vorschläge für eine konstruktive Begleitung des regulatorischen Prozesses abgeleitet, die wiederum eine effektive Begleitung der digitalen Transformationsprozesse ermöglichen. Ebenso wird geklärt, welche Vernetzungs- und Abstimmungsbedarfe zwischen den Stakeholdern auftreten und in welchen Institutionen diese bestmöglich umgesetzt werden sollten.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1931.03.25

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  2. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  3. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"
  5. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  6. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  8. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  9. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  10. Pädagogische Kinder?
  11. Barriers to naturalization
  12. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  13. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  14. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  15. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  16. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  18. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  19. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  20. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  21. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  22. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  23. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  24. Die unsichtbare Stadt
  25. Musik in Videospielen
  26. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  27. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  28. Selbstreflexion und familienkommunikation