Wissenschaftsraum „Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation“

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Technische Universität Clausthal
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Universität Osnabrück
  • Universität Vechta
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Beschreibung

Gesellschaft und Wirtschaft stehen aktuell unter einem enormen Transformationsdruck aufgrund von großen Disruptionen z. B. durch den Klimawandel, die Digitalisierung und künstliche Intelligenz, den demographischen Wandel sowie Migration und Krieg. Für das Flächenland Niedersachsen bringen diese Entwicklungen regional sehr unterschiedliche Herausforderungen mit sich – vom Fachkräftemangel in spezifischen Sektoren, Digitalisierung und E-Mobilität als Leitthema in Wolfsburg und Salzgitter bis zum nachhaltigen Umbau der Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland, der Energiegewinnung in den Küstenregionen und punktuellen kommunalen Herausforderungen durch Flüchtlingsunterbringung. Um Handlungsempfehlungen für die Politik, öffentliche Institutionen und die Wirtschaft abzuleiten, ist es essenziell, die durch Transformation ausgelösten Verhaltensänderungen, die Veränderungen ökonomischer Ergebnisgrößen sowie deren Wechselwirkungen besser zu verstehen. Erkenntnisse aus dem Bereich der Verhaltensökonomik können hier wichtige Beiträge leisten, den Wandel durch geeignete Politikmaßnahmen im Sinne des Gemeinwohls zu gestalten. Sie kann auf der Basis experimenteller Methoden präzise Aussagen zur Evaluation von Interventionen machen, aus denen sich statistisch fundierte, auf empirischer Evidenz kausal begründete Empfehlungen u. a. für Politik- und Institutionendesign ableiten lassen. Die Erkenntnisse verhaltensökonomischer Forschung spielen daher auch in der Politikberatung eine wichtige Rolle.
Der Wissenschaftsraum vernetzt verschiedene Standorte in Niedersachsen systematisch in Forschung, Lehre und Transferaktivitäten. Er umfasst ein interdisziplinäres Team von Professor*innen, die vorwiegend in den letzten Jahren an niedersächsische Universitäten berufen bzw. dort verstetigt wurden und ähnliche bzw. einander ergänzende wissenschaftliche Kompetenzen auf dem Gebiet der Verhaltensökonomik besitzen. Als Kooperationspartner außerhalb Niedersachsens ist das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) vorgesehen. Der Fokus der beteiligten Kolleg*innen liegt insbesondere auf der empirischen Analyse des Verhaltens heterogener Akteure (insbesondere in den Dimensionen Stadt-Land, Einkommen, Gender, soziale/kulturelle Diversität, Risikoeinstellungen und politische Einstellungen). Die Erfassung der sozialen Heterogenität im Flächenland Niedersachsen ist uns ein besonderes Anliegen, denn die meisten Studienergebnisse in der Verhaltensökonomik beruhen auf Forschung mit recht selektiven Stichproben.
Mit dem Netzwerk werden der wissenschaftliche Austausch zwischen den beteiligten Standorten gefördert, für die Promovierenden und Master-Studierenden ein verbreitertes Angebot sowie bessere Forschungs- und Studienbedingungen geschaffen und nicht zuletzt auch Verbundvorteile in der verhaltensökonomischen Forschung generiert (z. B. durch die Schaffung einer gemeinsamen Infrastruktur für (Online-)Experimente).
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2431.08.28

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Förderung der professionellen Wahrnehmung von Klassenführung von Lehramtsstudierenden durch online Videoanalyse und Expertenfeedback
  2. 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - GfÖ 2011
  3. Aktuelle Urteile zum Korruptionsstrafrecht (§§ 299 a, b StGB)?
  4. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts Doktorand*innenarbeitstagung - GDSU 2015
  5. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us
  6. Aufgabenbezogenes Aufmerksamkeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  7. Professionalisierung weiterentwickeln heißt selbst professionell denken und handeln – Anforderungen an die Ausbildung
  8. Präventive Diagnostik in AAL-Umgebungen
  9. Projektentwicklung: Die kommunikative Konstruktion des sozialen Imaginären in Kunst und Alltag – untersucht am Beispiel des Konzeptes „Nachhaltigkeit“
  10. Fachgespräch „Vermeidung von Lebensmittelabfällen“, Bewertung, Maßnahmenvorschläge und Ansatzpunkte aus der Umweltperspektive, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
  11. First European-Latin American-Caribbean International Management Conference 2008
  12. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung 2017
  13. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"
  14. Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
  15. Herausforderungen in der Planungsphase offenen Forschenden Lernens
  16. Die Geschichtlichkeit kollektiver Vorstellungen. Historische Semantik und Soziologie

Publikationen

  1. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  2. Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
  3. Herstellungskosten nach dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
  4. Corporate Environmental Accounting
  5. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  6. Energiewende als Gemeinschaftswerk? Stand und Perspektiven zur Einbindung der Jugend
  7. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  8. Dialektik und philosophische Geschichtserzählung beim späten Schelling
  9. The role of semi‐open habitats as dispersal corridors for plant species of woodlands and open habitats
  10. The oil palm boom
  11. Mit Recht regieren? Zur Verrechtlichung transmigrantischer 24-Stunden- Carearbeit in österreichischen Privathaushalten
  12. Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung
  13. Assessment of genetic diversity among seed transfer zones for multiple grassland plant species across Germany
  14. Sustainable Entrepreneurship and Sustainability Innovation
  15. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  16. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  17. Möglichkeiten der Optimierung einjähriger Blühstreifen für blütenbesuchende Insekten
  18. Die entscheidende Rolle von sozialen Kontakten bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
  19. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  20. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften