Verbundprojekt: Effiziente inter- und intragenerationell gerechte Nutzung von Ökosystemdienstleistungen - EIGEN, Teilprojekt: Ökonomische und philosophische Analyse von Zielkonflikten in der Biodiversitätspolitik

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Baumgärtner, Stefan (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Quaas, Martin Friedrich (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hoberg, Nikolai (Projektmitarbeiter*in)
  • Stumpf, Klara Helene (Projektmitarbeiter*in)
  • Voss, Rüdiger (Projektmitarbeiter*in)
  • Glotzbach, Stefanie (Projektmitarbeiter*in)
  • Fünfgelt, Joachim (Projektmitarbeiter*in)
  • Döring, Ralf (Partner*in)
  • Schmidt, Jörn (Partner*in)
  • Becker, Christian (Projektmitarbeiter*in)
  • United Nations Environment Programme, Kenia

Beschreibung

Im Kontext der nachhaltigen Nutzung und Bewahrung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit untersuchen wir mögliche Konflikte zwischen den drei Zielvorstellungen, die im allgemeinen Leitbild der Nachhaltigkeit enthalten sind: (i) intergenerationelle Gerechtigkeit, (ii) intragenerationelle Gerechtigkeit und (iii) ökonomische Effizienz.
Den Problemkontext der Nutzung und Bewahrung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen untersuchen wir sowohl allgemein-konzeptionell als auch in Anwendung auf das Praxisfeld der Biodiversitäts- und Fischereipolitik. Interdisziplinär binden wir die Philosophie in konzeptionelle Untersuchungen und die Biologie in dynamischen und stochastischen ökologisch-ökonomischen Modellen ein.
Das Vorhaben verfolgt wissenschaftliche und anwendungsorientierte Ziele auf drei Ebenen:
1. Konzeptionelle Grundlegung der Nachhaltigkeitsökonomik.
2. Integrierte Beurteilung von Institutionen und Instrumenten der Nachhaltigkeitspolitik im Hinblick auf Gerechtigkeit und Effizienz.
3. Entwicklung umsetzbarer Handlungsstrategien für eine nachhaltige Biodiversitäts- und Fischereipolitik.
AkronymEIGEN
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1031.10.13

Verknüpfte Publikationen