Urzeit und Umwelt. Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Forschungsvorhaben untersucht Inszenierungsweisen und Darstellungsformen der Urzeit durch die moderne Paläontologie und Geologie. Es geht von der Frage aus, auf welche Weise der unvorstellbar tiefe temporale Abgrund, der sich um 1800 durch die Entdeckung der geologischen Tiefenzeit auftat, dargestellt und damit allererst wahrnehmbar gemacht werden konnte. Wer über Zeit spricht, ist auf deren räumliche Inszenierung angewiesen. Die Erforschung der Urzeit, so die zentrale These des Projekts, erforderte daher unmittelbar die Inszenierung von urzeitlichen Umwelten. Dieser Übertragung von Zeit in räumliche Gefüge gilt das Hauptinteresse des beantragten Projektes. Es zielt dabei (1) auf die Analyse der verschiedenen künstlerischen und medialen Mittel und Verfahren zur Darstellung, Inszenierung und Vergegenwärtigung der in der Moderne neu auftauchenden Zeitgestalt der Urzeit. Anhand der Untersuchung wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Schriften, literarischer Texte, Gemälde und Bilderserien, aber auch Dioramen und Kulissen, die in Ausstellungen und auf Theaterbühnen zum Einsatz kamen, wird sowohl die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Künstlern und Technikern bei der Herstellung urzeitlicher Umwelten untersucht als auch nach den poetologischen und epistemologischen Konsequenzen dieser Zusammenarbeit gefragt. Dabei rückt (2) die Generierung ökologischen Wissens über (urzeitliche) Umwelten, Milieus und Lebensräume in den Blick, die aus diesen Kooperationen resultierte und Paläontologie und Geologie als zentrale Schauplätze bei der Herausbildung der modernen Ökologie kenntlich werden lässt.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1731.03.21

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe
  2. The impact of the SARS-CoV-2 pandemic on tourists’ personal prestige – an experimental study
  3. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  4. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  5. ReClaiming Participation
  6. Stabilisierte cis-Tris-σ-homobenzole–Synthesen, [σ2+σ2+σ2]-Cycloreversionen
  7. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
  8. Songwriting-Camp
  9. Entrepreneurship and Aging
  10. Die heile Welt und das Böse von außen
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem Referentenentwurf eines Umsetzungsgesetzes zur CSRD
  12. H. Produktion
  13. Gehen
  14. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  15. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  16. Concluding remarks: Meet the future—with International Business Administration and Entrepreneurship
  17. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  18. Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung
  19. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  20. Role of Ca on the corrosion resistance of Mg–9Al and Mg–9Al–0.5Mn alloys
  21. Macht Mentoring aus Lehrjahren Herrenjahre?
  22. Corporate Social Responsibility
  23. Aspekte sozialer Nachhaltigkeit im Kontext der beruflichen Bildung Benachteiligter
  24. Effectiveness of gamified digital interventions in mental health prevention and health promotion among adults
  25. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  26. Einleitung : Gefühle als Atmosphären?
  27. Germany's trade in goods
  28. Germany
  29. Disaggregating ecosystem services and disservices in the cultural landscapes of southwestern Ethiopia