Urkommunismus als narratives Konzept zwischen 1848 und 1940

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel meines Projektes ist es, zu untersuchen, wie sich das Narrativ des ‚Urkommunismus‘ an der Grenze zwischen Politik und Ethnographie im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelt. Im Fokus stehen dabei unter anderen die Schriften von Lewis Henry Morgan, Friedrich Engels, Rosa Luxemburg sowie Pjotr Kropotkin, die maßgeblich zur Verfestigung und Entwicklung des Narratives beigetragen haben. Dabei bauen diese Texte auf wesentlich älteren Topoi auf, wie beispielweise der Idee eines friedlichen ‚Naturzustandes‘ oder eines ‚Goldenen Zeitalters‘, die als Beispiele eingeführt werden, um die Gesellschaft der Autor*innen kritisch zu kontrastieren. Da die Erweiterung des Narratives nicht linear verläuft, sollen ganz unterschiedliche Textgattungen, aus den Bereichen politischer Ökonomie, Wirtschaftsgeschichte, politischer Theorie, Moralphilosophie, Ethnologie sowie Belletristik miteinbezogen werden.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstehen mit Darwins Evolutionstheorie und der Ausdifferenzierung der Ethnologie als Disziplin auf der einen Seite sowie Marx’ Historischem Materialismus und kommunistischen Bewegungen auf der anderen Seite entscheidende historische Voraussetzungen, um dieses Narrativ zu modifizieren. Die abstrakte Idee eines ‚Naturzustandes‘ wird nun zugleich in der fernen, prähistorischen Vergangenheit sowie im ethnologischen Präsens verortet. Spezifische Formen des Zusammenlebens werden dezidiert als ‚kommunistisch‘ benannt und damit in einen konkreten politischen und moralphilosophischen Interpretationszusammenhang eingebettet. Zentrales Motiv ist hierbei der Evolutionismus sowie eine evolutionistische Ethnographie, die eine diachrone Suche nach den biologischen Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens in der „Tier und Menschenwelt“ (Kropotkin) zulässt und damit eine Grundlage der modernen Soziobiologie darstellt.

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Dekolonisierung von Wissensbeständen sowie zur Untersuchung der Entwicklung eines Wissens über die Ur- und Frühgeschichte und verfolgt dabei die These, dass Geschichte immer auch durch politische Ästhetiken strukturiert ist.
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Dokumente

  • Poster

    556 KB, PDF-Dokument

    17.05.24

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  2. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 20 [Zusammenarbeit der Vertretungen der Mitgliedstaaten]
  4. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  5. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  6. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  7. Bergwelten
  8. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  9. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  10. Entscheidungen in politischen Prozessen
  11. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  12. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Voraussetzungen
  13. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  14. Ausbildung für die musikwirtschaft
  15. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  16. Von echten Geschenken, falschen Verkäufen und realen Verlusten
  17. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  18. New Zealand's braided rivers
  19. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  20. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  21. Den Wechsel im Blick, methodologische Ansichten feministischer Sozialforschung, Tübinger Institut für Frauenpolitische Sozialforschung e.V. (Hg.). (Maria Bitzan ...)
  22. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie