The Spirit of Entrepreneurship: Zur Praxis der Unternehmensgründung (Symposium)

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

In dieser Vortragsreihe stellen erfolgreiche Unternehmer Erlebnisse aus der Praxis des Unternehmertums vor. Wie entdeckt man eine nützliche Geschäftsidee? Wie kommt man von der Idee zu einem Produkt? Wie meistert man Unternehmenswachstum? Welchen „Spirit“ müssen Unternehmer mitbringen? Und wie scheitert man erfolgreich als Unternehmer? Und wie steht man wieder auf?
Seit Joseph Schumpeter betont hat, dass Unternehmer die wichtigsten Treiber wirtschaftlicher Entwicklung und Innovationen sind, versucht man zu erklären, wie Unternehmer es schaffen, eine Idee zu einem erfolgreichen Unternehmen aufzubauen. Man denke nur an Beispiele wie z.B. TomTom, Google, Skype, Geox, Ryan Air. Alle diese Unternehmen würden nicht existieren, wenn nicht jemand bereit gewesen wäre, diese Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum11.04.1305.06.13

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Material circularity and the role of the chemical sciences as a key enabler of a sustainable post-trash age
  2. The diversity of gendered adaptation strategies to climate change of Indian farmers: A feminist intersectional approach
  3. Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
  4. ReSurveyGermany
  5. Supply Chain Management in wachsenden Märkten
  6. Optimal maintenance in the supply chain
  7. Research handbook on the law of treaties
  8. Resonanz zwischen Systemtheorie und Kritischer Theorie
  9. Paradoxe Korruption
  10. The post-entry performance of cohorts of export starters in German manufacturing industries
  11. Anything goes?
  12. Handlungsfeld berufliche Bildung
  13. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  14. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  15. Refugee Protection Meets Migration Management
  16. Kybernetik in Urbana
  17. Data Protection, Cookie Consent, and Prices
  18. Inventionen 1
  19. Export intensity and plant characteristics
  20. Monopsonistic labour markets
  21. Schwerpunkt "Protokolle"
  22. Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
  23. Efficacy an online Recreation training for employees affected by symptoms of insomnia
  24. Ein Markenzeichen für die Universität
  25. Wert einer nicht gewinnorientiert benutzen Marke
  26. Does immigrant employment matter for export sales? Evidence from Denmark
  27. Aliens in Transylvania: risk maps of invasive alien plant species in Central Romania
  28. Liebendes Selbstbewußtsein.
  29. Does excess nitrogen supply increase the drought sensitivity of European beech (Fagus sylvatica L.) seedlings?
  30. Who is responsible for corruption?
  31. Promoting Resistance by the Emission of Antibiotics from Hospitals and Households into Effluent
  32. Surveying Diverse Subpopulations in Refugee Studies
  33. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  34. Aufgabenanalyse erlernen
  35. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  36. Consistent drivers of plant biodiversity across managed ecosystems
  37. Betriebssysteme der Wissenschaft
  38. Ökologie der Angst
  39. Medien, Krieg, Geschlecht: Dimensionen eines Zusammenhangs
  40. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  41. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung