The Ecotechnical Community: Hospitality and the Organisation of Locality

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Mein Projekt stellt die Frage, wie die Organisation des politischen Ortes im Zuge zeitgenössischer Theorien ökologischer und technischer Existenz neu gedacht werden muss. Zunächst analysiere ich zwei hegemoniale Auffassungen von der Organisation des politischen Ortes, an denen sich die politische Theorie bis heute orientiert – eine betrifft die „Lokalität“ (Heidegger 1982, Stiegler 2018), die andere die „Gemeinschaft“ (Blanchot 1988, Nancy 1991). Anschließend führe ich in das zeitgenössische ökotechnische Denken ein (Hörl 2020, Lindberg 2022) und argumentiere, dass dessen Erkenntnisse ein Überdenken dieses Verständnisses des politischen Ortes erfordern. Abschließend stelle ich eine theoretische Grundlage für die ökotechnische Gemeinschaft vor und zeige, wie das künstlerische Experimentieren eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung dieses Denkens gespielt hat und weiterhin spielen wird.

Die Notwendigkeit einer ökotechnischen Kritik an der Organisation des politischen Ortes ergibt sich aus der Tatsache, dass das Konzept der Organisation im Wandel begriffen ist. Organisation ist nicht nur eine Aktivität des menschlichen Lebens, sondern wird zunehmend als ein ontologisch ambivalenter Vorgang verstanden, der Lebewesen auf eine Art formt, die durch spezifische ökotechnohistorische Bedingungen ermöglicht wird. Diese Art von Organisation verlangt von uns die Anerkennung eines organisatorischen Apriori (Beyes, 2021), das der Existenz, der Erfahrung und jeder möglichen Kritik zugrunde liegt. Darüber hinaus folgt diese Rückkehr zum Problem der (Re-)Organisation des politischen Ortes vorbereitenden Aspekten der Gegensatzdekonstruktion von Polis-Physis, Bios-Zoē, Gesellschaft-Natur. Diese Dekonstruktion intensiviert sich heute, und zwar nicht nur aufgrund der jüngsten Aneignungen von Derridas Denken der Ur-Schrift als allgemeine Geschichte des Lebens (Derrida 1982, Lynes 2018, Vitale 2019), sondern vor allem wegen der materiellen immanenten Kritiken, die uns heute umgeben, den verschiedenen Formen der Rache der „Dinge selbst“ (Latour 2017, Haraway 2017), die eine aggressive Neuformulierung der Grundkonzepte von Philosophie und Politik erforderlich machen – eine Notwendigkeit, die die (Re-)Organisation des politischen Ortes als einen der wichtigsten Gegenstände zeitgenössischer Kritik herausstellt.
KurztitelThe Ecotechnical Community
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Dokumente

  • Poster

    310 KB, PDF-Dokument

    17.05.24