Projekte

Der Forschungsindex enthält die öffentlichen Einträge aus dem Projektverzeichnis der Leuphana Universität. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Für die Suche nach Mitwirkenden empfehlen wir den Personenindex.

841 - 850 von 2.623Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. EXIST-Gründerstipendium: Culture-ID

    Deters, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1630.06.17

    Projekt: Anderes

  2. EXIST-Gründerstipendium: data math

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. EXIST-Gründerstipendium: intelliPlant_v2

    Schleich, H.-H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1631.03.17

    Projekt: Anderes

  4. EXIST 4: EXIST-Gründungskultur - Die Gründerhochschule: Leuphana 2020 - Humboldt plus Schumpeter - Projektphase I

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Tegtmeier, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1331.03.15

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  5. EXIST-Gründungskultur-Leuphana 2020

    Leineweber, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1231.10.12

    Projekt: Anderes

  6. EXIST Gründungsstipendium "ReGenerationLand"

    Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2531.08.26

    Projekt: Forschung

  7. StartupPort_Leuphana: EXIST-Potentiale Projektphase Verbundvorhaben: StartupPort Teilprojekt Leuphana Universität Lüneburg

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gielnik, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.2031.12.24

    Projekt: Anderes

  8. EXIST-Potentiale StartupLeuphtMetro

    Reihlen, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wille, C. (Koordinator*in)

    01.03.1931.08.19

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  2. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  3. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  4. Klimaschutz
  5. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  6. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  7. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  8. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  9. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  10. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  11. Psychologische Verträge
  12. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  13. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  14. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  15. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  16. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  17. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  18. Was müssen Führungskräfte können ?
  19. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  20. Das AECC Chemie stellt sich vor
  21. Das Recht auf Bildung
  22. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  23. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  24. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  25. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  26. MEX vocabulary
  27. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  29. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  30. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  31. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  32. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  33. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  34. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  35. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory