Moving Image Lab: Entwicklung und Erforschung von Bewegtbild-Formaten (Kompetenztandem-Projekt)

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Beyes, Timon (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Riedel, Marc (Projektmitarbeiter*in)
  • Gupta, Samantha (Projektmitarbeiter*in)
  • Hagen, Felicitas (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Gesellschaftliche Umbrüche und die digitale Revolution haben den Boden für einen neuartigen Umgang mit Bild und Ton bereitet. Die Grenzen zwischen Produktion und Rezeption verwischen. Zuschauer werden zu Produzenten. Die Produktionskosten für qualitativ hochwertige Videos sinken rapide. Das Beharren auf bewährten Geschäftsmodellen kommt Medienunternehmen dagegen womöglich teuer zu stehen. Die Medienlandschaft wandelt sich – und die Gesellschaft mit ihr, denn die Durchsetzung neuer Medien geht einher mit neuen Kulturtechniken: andere Formen der Interaktion, des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit.
Vergangene Medien(r)evolutionen wurden stets durch neue politische, ökonomische und zivilgesellschaftliche Kulturtechniken bewältigt, produzierte Sinnüberschüsse handhabbar gemacht. Auch das Leben im Global Village des Informationszeitalters ist mit solchen Umwälzungen verbunden. Der Soziologe Dirk Baecker spricht in diesem Zusammenhang von der „nächsten Gesellschaft“ – der Computergesellschaft.
Die Konturen dieser Gesellschaft zeichnen sich erst unscharf am Horizont ab – die Fragen, die der Siegeszug des Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten der Bewegtbildproduktion mit sich bringen, sind dagegen sehr konkret: Welche Interaktions- und Zusammenarbeitsformen und welche ästhetischen Formate entwickeln sich im Umgang mit den Sinn- und Bildüberschüssen des Web 2.0? Welche Organisations- und Finanzierungsformen entstehen? Mögliche Antworten zu diesen Fragen liegen dabei quer zu disziplinären Gefäßen. Sie müssen neu und anders gedacht werden: gleichermaßen soziologisch und kulturwissenschaftlich beobachtend wie medienwissenschaftlich analysierend, politisch reflektierend wie betriebswirtschaftlich gestaltend.
AkronymTM 1.1 KT 02 - Moving Image
StatusAbgeschlossen
Zeitraum19.08.0931.03.16

Presse/Medien

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparison of the effects of long-lasting static stretching and hypertrophy training on maximal strength, muscle thickness and flexibility in the plantar flexors
  2. How to serve sustainability performance in businesses?
  3. Seeing red
  4. Akademisches Schreiben
  5. Correction to
  6. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  7. A multivariate, multilevel analysis of the relationship between cognitive abilities and scholastic achievement
  8. The importance of interests for understanding retirement
  9. Measuring at all scales: sourcing data for more flexible restoration references
  10. Texturig Space
  11. There is no software, there are just services
  12. Managing Stress During Long-Term Internships
  13. Development of pre-service teachers´teaching performance in physical education during a long-term internship
  14. Briefe schreiben in der Sekundarstufe I
  15. Lernmodul „EU-Berichtspflicht”
  16. The geometry of habitat fragmentation
  17. Strategies, uncertainty and performance of small business startups
  18. How young children integrate information sources to infer the meaning of words
  19. Fieldwork meets crisis
  20. EU budgetary politics caught between the ‘policy-first’ doctrine and the transfer doctrine : an analysis based on the European Commission’s proposal for the multiannual financial framework 2028-2034
  21. Who guards the guards with AI-driven robots? The ethicalness and cognitive neutralization of police violence following AI-robot advice
  22. Learning in participatory environmental governance – its antecedents and effects. Findings from a case survey meta-analysis
  23. Framework for the Parallelized Development of Estimation Tasks for Length, Area, Capacity and Volume in Primary School - A Pilot Study
  24. Decoding the Landscape of Smart City Platforms