Metaphorology of Flows and Streams

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Projekt nimmt die Rede vom Strömen zum Anlass, um innerhalb eines erweiterten kultur- und medienwissenschaftlichen Diskurses die Funktionen von Daten- und Informationsströmen unter metaphorischen Gesichtspunkten in den Blick zu nehmen. Dies bezieht sich insbesondere auf eine jüngere Diskursformation. Ich erprobe, inwiefern wir es mit einer rhetorischer Figur zu tun haben, die eine epistemische Funktion einnehmen kann, oder ob es sich dementgegen um eine selbstverständliche metaphorische Vorstellung handelt. Es ist jedoch nicht die Aufgabe, eine bessere oder zutreffende Beschreibung von Daten- und Informationsströmen in Bezug auf die technischen Vermittlungen im 21. Jahrhundert einzufordern. Entgegen eines aufklärerischen Gestus erschließt die vorliegende Arbeit dagegen die Rede vom Strömen hinsichtlich ihrer sinnstiftenden Funktionen und deren Erprobung. Die hieran anschließende Frage lautet, welches Wissen von technischer Vermittlung verfertigt wird, wenn diese als strömend ausgewiesen wird.

Das Projekt unternimmt eine Wissenskritik, die eine «Entselbstverständlichung» der Rede vom Strömen anstrebt (Blumenberg 2000, 221). Hierzu werden das Fließen und Strömen in kultur- und medienwissenschaftlichen Arbeiten ‹registriert› und ‹identifiziert› (Gehring 2014, 207), rhetorische «Überstrapazierung» und «Mißbrauch» im Sinne von Strategien der Plausibilisierung ausgewiesen (Blumenberg 2012, 225) und nach ausgeschlossenen regulierenden Instanzen gefahndet. Ich nehme an, dass es sich beim vorwiegend selbstverständlichen Gebrauch der Rede vom Fließen um ein verabsolutiertes ‹Bild› handelt. In der Konsequenz drohen wissenschaftliche Aussagen einerseits inkohärent zu werden, andererseits laufen sie Gefahr, Fragen der politisch-ökonomischen Regulierung von technischer Vermittlung außer Acht zu lassen. Als theoretischer Zugang zu technischen Vermittlungen erweist sich der unvorsichtige Gebrauch der Rede vom Strömen entsprechend als riskant.

Da technische Vermittlung durch die übertragene Rede vom Fließen beschrieben wird, erweist sich ihre Aufarbeitung ausgehend von einer Metaphernanalyse als sinnvoll. Sie ermöglicht das darin (mit)verfertigte Wissen der Vermittlung markieren und herausarbeiten zu können. Die vorliegende Arbeit entfaltet eine Epistemologie der Rede vom Strömen in digitalen Kulturen. Neben einem metaphernkritischen Einsatz bezieht die Arbeit hierzu genealogische sowie politisch-ökonomische Aspekte der Rede vom Strömen ein.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1406.04.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Baseflow recession and recharge as nonlinear storage processes
  2. Contextualizing certification and auditing
  3. Ten essentials for action-oriented and second order energy transitions, transformations and climate change research
  4. Effect of consumable stud microstructure on friction surfacing
  5. Embedding Evidence on Conservation Interventions Within a Context of Multilevel Governance
  6. Who can nudge for sustainable development? How nudge source renders dynamic norms (in-)effective in eliciting sustainable behavior
  7. HyperKult
  8. Inquiry-based learning as an approach to realize inclusive science education
  9. Evaluation of mechanical property predictions of refill Friction Stir Spot Welding joints via machine learning regression analyses on DoE data
  10. Open-flow mixing and transfer operators
  11. Introduction
  12. Variational pragmatics in the foreign language classroom
  13. Stressing the Relevance of Differentiating between Systematic and Random Measurement Errors in Ultrasound Muscle Thickness Diagnostics
  14. E-privacy concerns
  15. Changing the decision context to enable social learning for climate adaptation
  16. Ensuring tests of conservation interventions build on existing literature
  17. Making mutual learning tangible
  18. Does an individualized learning design improve university student online learning? A randomized field experiment
  19. Process characteristics of constrained friction processing of AM50 magnesium alloy
  20. Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation
  21. Robot Makes Free
  22. Structure and dynamics of secondary and mature rainforests
  23. Why context matters: Understanding transdisciplinary research through the lens of nine context factors
  24. Development of a Mobile Application for People with Panic Disorder as augmentation for an Internet-based Intervention
  25. EDUCATION FUNDING AS A DETERMINANT OF THE EDUCATIONAL SYSTEM'S EFFECTIVENESS AND SOCIETAL PERFORMANCE
  26. Do we fail to exert self-control because we lack resources or motivation? Competing theories to explain a debated phenomenon