Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Rechtlich-institutionelle Analyse des Rechtsrahmens für Meeresschutzgebiete

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Teil des Clusters Biodiversität des Blauen Ozeans (BBO) erforscht das IMAPP-Projekt Meeresschutzgebiete und entwickelt Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See.

Das IMAPP-Projekt ist ein gemeinsames Projekt der folgenden Universitäten und Institutionen: Universität Hamburg, Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), Universität Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leuphana Universität Lüneburg.

Zu den allgemeinen Zielen des IMAPP-Projekts gehören:
1. Zusammenstellung von Daten über die Biogeographie und die ökologischen Funktionen mariner Arten und Lebensgemeinschaften (von Planktonorganismen bis hin zu Meeressäugern) sowie von Informationen über Fischerei und Schifffahrt als potentielle anthropogene Stressen und Gegenstand rechtspolitischer Verhandlungen.
2. Kombination von Nischen-Modellierung, Nahrungsnetzanalyse und bioökonomischer Modellierung zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt.
3. Entwicklung einer Risikobewertung, die klimatische Veränderungen, Fischerei und Schifffahrt als potenzielle Stressoren berücksichtigt.
4. Durchführung einer räumlichen Priorisierungsanalyse auf der Grundlage ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Kriterien, um geeignete Schutzgebiete, Akteur*innen und Interessengruppen zu identifizieren.
5. Zusammenführung der Ergebnisse zur Formulierung von Empfehlungen für Meeresschutzgebiete.

An der Leuphana Universität Lüneburg liegt der Schwerpunkt unserer Forschung auf der Analyse von Recht und Governance, die für die Priorisierung und Ausweisung von Meeresschutzgebieten relevant sind. Wir untersuchen insbesondere das Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ) Abkommen, das der zentrale Mechanismus für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten sein wird.

Das BBNJ-Abkommen wurde, nach einem Jahrzehnt internationaler Verhandlungen, am 19. Juni 2023 beschlossen und gilt als Meilenstein für den Schutz der biologischen Vielfalt auf der Hohen See - einem Gebiet, das 64 % der Erdoberfläche ausmacht. Das Abkommen beinhaltet einen Mechanismus zur Ausweisung von Meeresschutzgebieten auf Hoher See.

108 Staaten haben das BBNJ-Übereinkommen unterzeichnet, und 17 Staaten haben es im Rahmen ihrer nationalen Gerichtsbarkeit ratifiziert (Stand 15. Februar 2025). Das Übereinkommen tritt in Kraft, sobald 60 Ratifizierungen vorliegen.

Der BBO-Cluster, einschließlich des IMAPP-Projekts, wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
KurztitelIntegrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik
AkronymIMAPP
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2431.08.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  2. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  3. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  4. Nachhaltigkeitskommunikation
  5. Macht und Machtlosigkeit
  6. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  7. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  8. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  9. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  12. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  13. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  14. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  15. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  16. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  17. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  18. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  19. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  20. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  21. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  22. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  23. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  24. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  25. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  26. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache