Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Rechtlich-institutionelle Analyse des Rechtsrahmens für Meeresschutzgebiete

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Teil des Clusters Biodiversität des Blauen Ozeans (BBO) erforscht das IMAPP-Projekt Meeresschutzgebiete und entwickelt Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See.

Das IMAPP-Projekt ist ein gemeinsames Projekt der folgenden Universitäten und Institutionen: Universität Hamburg, Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), Universität Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leuphana Universität Lüneburg.

Zu den allgemeinen Zielen des IMAPP-Projekts gehören:
1. Zusammenstellung von Daten über die Biogeographie und die ökologischen Funktionen mariner Arten und Lebensgemeinschaften (von Planktonorganismen bis hin zu Meeressäugern) sowie von Informationen über Fischerei und Schifffahrt als potentielle anthropogene Stressen und Gegenstand rechtspolitischer Verhandlungen.
2. Kombination von Nischen-Modellierung, Nahrungsnetzanalyse und bioökonomischer Modellierung zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt.
3. Entwicklung einer Risikobewertung, die klimatische Veränderungen, Fischerei und Schifffahrt als potenzielle Stressoren berücksichtigt.
4. Durchführung einer räumlichen Priorisierungsanalyse auf der Grundlage ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Kriterien, um geeignete Schutzgebiete, Akteur*innen und Interessengruppen zu identifizieren.
5. Zusammenführung der Ergebnisse zur Formulierung von Empfehlungen für Meeresschutzgebiete.

An der Leuphana Universität Lüneburg liegt der Schwerpunkt unserer Forschung auf der Analyse von Recht und Governance, die für die Priorisierung und Ausweisung von Meeresschutzgebieten relevant sind. Wir untersuchen insbesondere das Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ) Abkommen, das der zentrale Mechanismus für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten sein wird.

Das BBNJ-Abkommen wurde, nach einem Jahrzehnt internationaler Verhandlungen, am 19. Juni 2023 beschlossen und gilt als Meilenstein für den Schutz der biologischen Vielfalt auf der Hohen See - einem Gebiet, das 64 % der Erdoberfläche ausmacht. Das Abkommen beinhaltet einen Mechanismus zur Ausweisung von Meeresschutzgebieten auf Hoher See.

108 Staaten haben das BBNJ-Übereinkommen unterzeichnet, und 17 Staaten haben es im Rahmen ihrer nationalen Gerichtsbarkeit ratifiziert (Stand 15. Februar 2025). Das Übereinkommen tritt in Kraft, sobald 60 Ratifizierungen vorliegen.

Der BBO-Cluster, einschließlich des IMAPP-Projekts, wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
KurztitelIntegrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik
AkronymIMAPP
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2431.08.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  2. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  3. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  4. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  5. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  6. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  7. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  8. Betriebliche Ausbildungsstrategien im demografischen Wandel
  9. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  10. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  11. Die Wirkung von Kontakt in der inklusiven Handballinitiative Freiwurf Hamburg - Ergebnisse aus NEvaFrei
  12. Vertrag über den Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirlands über den Austritt aus der Europäischen Union - Einführung und Vertragstext
  13. Heimliche stallaufnahmen aus gesellschaftlicher sicht im wechselspiel zwischen landwirtschaft, tierschutzorganisationen und staatlichen kontrollmechanismen
  14. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  15. Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag
  16. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  17. Qualitätsentwicklung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag – Ansatzpunkte für einen Orientierungsrahmen
  18. Untersuchungen von Transfereffekten musikalischer Angebote. Ergebnisse aus der Studie Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA-Teilprojekt Transfer)
  19. Zum Zusammenhang von sportunterrichtsbezogenem Wissen, sportunterrichtlicher Leistung und sprachlichen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern
  20. Un/Ordnungen denken. Über symbolische Erschließung der Kultur und die Frage als Antwort
  21. On Hacktivist Pornography and Networked Porn
  22. Förderung von Gesundheit und Gesundheitskompetenz in der Lehrkräftebildung – Eine Seminarkonzeption zur Lehrkräftegesundheit und dem Umgang mit beruflichen Belastungen
  23. Social capital strengthens agency among fish farmers
  24. § 61 Sozialistische Republik Vietnam