Hybrides MINT-Studienwahlorientierungsprogramm für Frauen im Kontext digitaler Transformation

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Projekt im BMBF-Themenschwerpunkt „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (Mission MINT- Frauen gestalten Zukunft)

Das designbasierte Forschungsvorhaben zielt auf evidenzbasierte und übertragbare Erkenntnisse zur erfolgreichen MINT-Studienwahlorientierung für Frauen im Kontext digitaler Transformation und gleichzeitig auf die nachhaltige Umsetzung als regionale MINT-Bildungsmaßnahme. Als innovativer Praxisbeitrag wird ein hybrides Programm zur MINT-Studienorientierung für Schülerinnen ab 17 Jahren entwickelt und implementiert, das Aspekte digitaler Transformation mit einer genderzentrierten selbstbestimmten Ausgestaltung verbindet und dabei mehrere „Generationen“ von MINT-Expertinnen einbezieht. Neben MINT-Studentinnen sind Praxisvertreterinnen als Role Model zum Aufzeigen der vielfältigen MINT-Berufsfelder in das Programm eingebunden, der Aufbau eines MINT-Expertinnen-Netzwerk ist im Rahmen des Vorhabens geplant. Ebenso sollen regionale ING-Verbunde und weitere Stakeholder eingebunden werden. Mit der begleitenden Wirksamkeitsanalyse im Mixed-Method-Design wird eine Forschungslücke zum Potential genderzentrierter MINT-Studienwahlprojekte im Kontext digitaler Transformation adressiert.
AkronymMINT
StatusLaufend
Zeitraum01.11.2231.10.25

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  2. The Role of a Women’s Collective in Rebuilding Livelihoods After a Disaster
  3. Shared Space‘
  4. Foreign affairs
  5. “World,” “Global,” and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity
  6. Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch
  7. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  8. Reallabore als Lernräume
  9. The Friend as Conceptual Persona in Deleuze and Guattari
  10. Prüfung von Corporate Governance Statements post BilMoG
  11. Fehler beim Controlling
  12. Materiality at Work
  13. Rolle
  14. Managerhaftung und persönliche Verantwortung
  15. How to Measure the Speed of Enterprise IT?
  16. Next flag
  17. Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs.
  18. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  19. Umwälzung der Erde
  20. Natural clay as a sorbent to remove pharmaceutical micropollutants from wastewater
  21. Zurück in die Zukunft
  22. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  23. Studienwahlmotive und Beliefs zu Beginn des Mathematikstudiums.
  24. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  25. Stärkung der Qualität der Abschlussprüfung durch die externe Rotationspflicht?
  26. Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition
  27. Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften
  28. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  29. Letter to the Editor