Hybrides MINT-Studienwahlorientierungsprogramm für Frauen im Kontext digitaler Transformation

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Projekt im BMBF-Themenschwerpunkt „Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Forschungs- und Innovationsprozess: Selbstwirksamkeit, Eigeninitiative und Kreativität stärken“ (Mission MINT- Frauen gestalten Zukunft)

Das designbasierte Forschungsvorhaben zielt auf evidenzbasierte und übertragbare Erkenntnisse zur erfolgreichen MINT-Studienwahlorientierung für Frauen im Kontext digitaler Transformation und gleichzeitig auf die nachhaltige Umsetzung als regionale MINT-Bildungsmaßnahme. Als innovativer Praxisbeitrag wird ein hybrides Programm zur MINT-Studienorientierung für Schülerinnen ab 17 Jahren entwickelt und implementiert, das Aspekte digitaler Transformation mit einer genderzentrierten selbstbestimmten Ausgestaltung verbindet und dabei mehrere „Generationen“ von MINT-Expertinnen einbezieht. Neben MINT-Studentinnen sind Praxisvertreterinnen als Role Model zum Aufzeigen der vielfältigen MINT-Berufsfelder in das Programm eingebunden, der Aufbau eines MINT-Expertinnen-Netzwerk ist im Rahmen des Vorhabens geplant. Ebenso sollen regionale ING-Verbunde und weitere Stakeholder eingebunden werden. Mit der begleitenden Wirksamkeitsanalyse im Mixed-Method-Design wird eine Forschungslücke zum Potential genderzentrierter MINT-Studienwahlprojekte im Kontext digitaler Transformation adressiert.
AkronymMINT
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.11.2231.10.25

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Callings and work engagement: Moderated mediation model of work meaningfulness, occupational identity, and occupational self-efficacy
  2. Korrkete Antwort, Erklärung oder Hint & Try again — Welches Feedback präferieren Lernende?
  3. You could be lucky
  4. Democratising platform governance in the sharing economy
  5. Préparation à la transition de l’école obligatoire à la formation professionnelle
  6. Ein Markenzeichen für die Universität
  7. Effects of free-air CO 2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation
  8. Partialisierte Handlung und Kontrolle
  9. Mit der Ausbildung der Studierenden zu Unternehmern haben die Hochschulen noch ihre liebe Not
  10. Translating pictures (1999)
  11. Henry's law constants measurements of the nonylphenol isomer 4(3′,5′-dimethyl-3′-heptyl)-phenol, tertiary octylphenol and γ-hexachlorocyclohexane between 278 and 298 K
  12. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  13. Cumulation of Cross-Section Surveys
  14. The Weeping Earth
  15. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  16. Night-time noise annoyance
  17. Correction to
  18. Cytotoxics in water
  19. The glocal curriculum
  20. The Availability of Things
  21. Palaeoecological Interpretation of a Late Holocene Sediment Sequence from the Alpine Belt of the Southern Mongolian Altai Mountains