DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP8: Synthese: sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen in westlichen Ruanda

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Das Studiengebiet im westlichen Ruanda ist ein sozial-ökologisches System, das von miteinander interagierenden ökologischen und sozialen Variablen geprägt ist. Wir gehen davon aus, dass die Dynamiken der sozial-ökologischen Wiederherstellung von Ökosystemen im Studiengebiet nicht homogen sind. Um die Ergebnisse aller Teilprojekte der Forschungsgruppe mit ihren vielfältigen ökologischen, sozialen und ökonomischen Forschungsschwerpunkten zu integrieren, verwenden wir drei komplementäre Ansätze: (1) causal loop Diagramme, (2) eine leverage points Perspektive und (3) die Identifizierung archetypischer Systemmerkmale. Basierend auf dem so erlangten Verständnis der sozial-ökologischen Systemdynamik in unserem Studiengebiet, werfen wir in einem letzten Schritt mittels Szenarioplanung einen Blick in die Zukunft.

Die Erkenntnisse aller Teilprojekte werden somit systematisch synthetisiert, und es wird ein umfassendes Verständnis der Wirkungen und Mechanismen der sozial-ökologischen Wiederherstellung von Ökosystemen im westlichen Ruanda generiert. Die drei oben aufgezeigten methodischen Ansätze sind komplementär zueinander: (1) Causal loop Diagramme veranschaulichen komplexe Beziehungen zwischen Schlüsselvariablen in einem System und sind ideal geeignet, um kausale Mechanismen sowie Feedbacks zu identifizieren, die das System maßgeblich gestalten. Wir werden causal loop Diagramme verwenden, um Dynamiken sozial-ökologischer Wiederherstellung in verschiedenen Bereichen des Studiengebiets zusammenzufassen. (2) Die Anwendung einer leverage points Perspektive erleichtert die Identifizierung von Interventionspunkten, an denen in komplexe Systeme eingegriffen werden kann. Zudem zeigt diese Perspektive auf, dass einige Interventionspunkte im System es nur oberflächlich beeinflussen, ohne es grundlegend zu verändern, während andere auf grundsätzlichere Art das Design oder die Zielsetzung eines Systems ändern können. Wir werden eine leverage points Perspektive anwenden, um Herausforderungen und Chancen der sozial-ökologischen Wiederherstellung von Ökosystemen im Studiengebiet herauszuarbeiten. (3) Sozial-ökologische Systeme können archetypische Merkmale in Bezug auf ihre Schlüsselvariablen und deren Wechselwirkungen aufweisen, was zu spezifischen Konstellationen von Akteuren und Dynamiken führt. Wir werden solche sozial-ökologischen Archetypen in verschiedenen Abschnitten des Untersuchungsgebiets identifizieren und prüfen, ob verschiedene Archetypen der Wiederherstellung im Studiengebiet existieren. In einem letzten Schritt wird eine Szenarioplanung dann Interessengruppen aus dem gesamten Untersuchtungsgebiet zusammenbringen, um gemeinsam mittelfristige Zukunftsszenarien für die sozial-ökologische Wiederherstellung von Ökosystemen zu erstellen.

Die Ergebnisse werden direkt lokalen Wiederherstellungsmaßnahmen nutzen und werden außerdem neue Fragen und Richtungen für die zweite vierjährige Phase dieser Forschungsgruppe inspirieren.
KurztitelSP8-Ruanda
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2330.04.27

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  2. Affektwechsel und Kreativität
  3. Kommentar: „Nachhaltigkeit“ neu denken. Timescape – ein kritisch feministischer Zugang zum Nachhaltigkeitsdiskurs
  4. Zeitfaktoren
  5. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  6. „Es verschiebt sich alles viel viel mehr in die Kita und Schule“
  7. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  8. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  9. Caring for natures? Naturschutz aus der Perspektive des Vorsorgenden Wirtschaftens.
  10. Finale - Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss der Mittelschule Bayern
  11. Gesellschaft
  12. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben Mecklenburg-Vorpommern
  13. Education for Sustainability, Graduate Capabilities, Professional Employment: How they all connect
  14. "Brüche und Brücken"
  15. 5 Jahre Ombudschaft in der Berliner Jugendhilfe
  16. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland
  17. Wann Deutschland sein Klimaziel für 2020 tatsächlich erreicht
  18. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  19. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  20. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  21. Beweisverbote bei Zufallsfunden im Strafprozess - am Beispiel der DNA-Reihenuntersuchung
  22. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  23. Erlebnisbad Salztherme Lüneburg
  24. Lobbying the ‘Energiewende’
  25. Zur Treffsicherheit von Wachstumsprognosen
  26. Il sito fortificado di Monte S. Margherita di Monte Marenzo (Lecco)