DFG-Forschungsgruppe 5501: Ein sozial-ökologischer Systemansatz zur Wiederherstellung von Ökosystemen in ländlichen Regionen Afrikas. Teilprojekt SP2: Landschaftskontext - Dynamiken der Wiederherstellung von Ökosystemen in Landschaften im westlichen Ruanda

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Fischer, Jörn (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Kümmerle, Tobias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Sun, Ping (Projektmitarbeiter*in)

Beschreibung

Im Rahmen der Bonn Challenge werden in Ruanda landesweit degradierte Ökosysteme wiederhergestellt. Das so entstehende Mosaik aus wiederhergestellten Standorten wird die räumliche Zusammensetzung der Gehölzvegetation in Ruanda verändern und dadurch Landschaftskontext und Konnektivität beeinflussen, sowie zukünftige ökologische Entwicklungen prägen. Veränderungen an einzelnen wiederhergestellten Standorten beeinflussen wiederum die ökologischen Funktionen ihrer Umgebung. Bisher ist das Wissen über die relative Bedeutung verschiedener Mechanismen, die diesen Veränderungen zugrunde liegen, begrenzt. Deshalb wird dieses Teilprojekt im gesamten Studiengebiet räumliche und zeitliche Dynamiken von Landschaftsveränderungen, die durch die Wiederherstellung von Ökosystemen geprägt werden, untersuchen.

Um zu verstehen, wie sich die Baumbedeckung im westlichen Ruanda im Laufe der Zeit verändert hat und wie dies heutige Ökosystemprozesse und Biodiversitätsmuster bedingt, werden wir mithilfe von Satellitendaten Landschaftsveränderungen während der letzten 35 Jahre quantifizieren. Das Sub-Projekt beinhaltet vier wesentliche Schritte: zunächst werden wir Veränderungen im Baumbestand während der letzten 35 Jahre kartieren, und dabei insbesondere auch Eukalyptusbäume von anderen Baumarten unterscheiden. Basierend auf diesen Daten werden wir dann die Konnektivität einzelner Flächen, sowie der Studienregion als Ganzes errechnen. Dies wird Rückschlüsse über den Landschaftskontext einzelner Standorte ermöglichen: wir erwarten, dass Standorte mit hoher Konnektivität eine relativ höhere Artenzahl haben als isolierte Standorte, die möglicherweise ein Defizit in ihrer momentanen Artenvielfalt aufweisen. Im dritten Schritt werden wir diese Hypothese anhand der empirischen Daten testen, die für das Sub-Projekt 1 unserer Forschungsgruppe gesammelt wurden. Dazu werden wir auf die Baumbestandskartierungen zurückkommen, um für die ganze Studienregion fernerkundungsbasierte Indizes für grundlegende Ökosystemfunktionen zu generieren. Hierbei werden wir insbesondere Ökosystemfunktionen in wiederhergestellten und nicht wiederhergestellten Teilen des Studiengebiets vergleichen.

Angesichts vieler weltweiter Initiativen zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist es wichtig, besser zu verstehen, wie Baumpflanzungen Landschaftskontext, Konnektivität, Biodiversität und ökologische Funktionen auf Landschaftsebene beeinflussen. Aufgrund der großflächigen Wiederherstellungsbemühungen in Ruanda bietet das Land einen idealen Rahmen, um das Wissen darüber zu erweitern, wie Ökosysteme von sich verändernder Landbedeckung und Konnektivität geprägt werden. Dieses Teilprojekt leistet somit wichtige Beiträge zur Landschaftsökologie und Renaturierungsökologie. Darüber hinaus wird es der Forschungsgruppe als Ganzes zugutekommen, indem ein raumzeitliches Verständnis des Studiengebietes generiert wird, das für alle anderen Teilprojekte nützlich ist.
KurztitelSP2-Ruanda
StatusLaufend
Zeitraum01.05.2330.04.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comparative Perspectives in Sustainable and Responsible Business
  2. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  3. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  4. Social dynamics of community resilience building in the face of climate change
  5. Notting Hill Gate 3 Basic
  6. The Corrupt State of Artificial Intelligence
  7. Cultural Consumption Analysis: Beyond Structure and Agency
  8. Per una letteratura della partecipazione
  9. MICSIM-4J - A General Microsimulation Model
  10. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  11. 15 Self-starting behavior at work
  12. Der Mord am Weihnachtsmann
  13. Context of social action
  14. The causal effects of exports on firm size and labor productivity
  15. Adaptation knowledge for New Zealand's primary industries: Known, not known and needed
  16. „Das sieht man doch!“
  17. Learning the hard way
  18. Lernkarten Bibelkunde
  19. Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
  20. Learning Soccer in Elementary School: Using Teaching Games for Understanding and Digital Media
  21. EU ETS Cap Must and Can Be Reduced More Quickly
  22. A plea for a behavioural approach in the science of human resources management
  23. Efficacy of an Internet-based problem-solving training for teachers
  24. Sustainable software products—Towards assessment criteria for resource and energy efficiency
  25. Future Challenges for Global Tourism
  26. Convergent Adaptive Wavelet Methods for the Stokes Problem
  27. Scaffolding im Rahmen von Inquiry-based Learning.
  28. Facing Apathy in Joyce Carol Oates’ “Death Watch”
  29. Decision-making for nature’s contributions to people in the Cape Floristic Region
  30. Behavioural activation for depression
  31. Rivalität, Konflikt und Freiheit
  32. Can radicals get a seat on the negotiation table? A Dynamic Perspective on Legitimation Processes.