Einkommensdynamik von Selbstständigen und abhängig Beschäftigten – Eine empirische Analyse mit Paneldaten

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Dynamik ist ein vielschichtiger Begriff, welcher in Diskussionen zu nahezu jedem wirtschaftspolitischen Thema Verwendung findet. Als Schlagwort zur Arbeitsmarktdynamik, dynamische Entwicklung der Wirtschaft oder auch Einkommensdynamik wird der Begriff häufig beiläufig benutzt und dabei
weder spezifiziert noch genau untersucht. Dieses Vorgehen trägt der immensen Bedeutung einer genauen Analyse nur unzureichend Rechnung, gerade da häufig keine Unterscheidung zwischen dynamischen und komparativ-statischen Analysen getroffen wird.
Im Rahmen der Dissertation wird ein dynamisches Modell zur Bestimmung der Determinanten der Einkommen von abhängig Beschäftigten sowie Selbstständigen geschätzt. Als Grundlage dient eine dynamische Spezifikation der Mincer-Regression welche als eine Erweiterung im Rahmen der Humankapitaltheorie angesehen werden kann. Zu den erklärenden Größen zählt hierbei neben der Schulbildung, der Arbeitsmarkterfahrung und der quadrierten Arbeitsmarkterfahrung auch die zeitliche verzögerte Ausprägung des Lohnsatzes.
Die Schätzgleichung wird mittels des auf Arellano und Bond zurückgehenden Schätzers für dynamische Paneldatenmodelle und Daten des sozio-ökonomischen Panels bestimmt. Aus den geschätzten
Koeffizienten lassen sich Rückschlüsse auf die Persistenz der Einkommen im Zeitverlauf sowie den
Einfluss der exogenen Variablen auf den Lohnsatz ziehen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1101.04.17

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erratum
  2. Der Laie als Präzedenzfall im Rechtsdenken Pierre Bourdieus
  3. Kooperationspartner, Netzwerke, Stakeholder im Bereich der Elternarbeit
  4. Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen
  5. Partizipatives Regieren in der EU
  6. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  7. Mathematisches Forschen und Theoriebilden
  8. Conclusion
  9. Die Welt steht Kopf
  10. Teaching and Learning in Sustainability Science
  11. Mehr als Kugel, Würfel und Quader
  12. Das System Schule heute und der Stellenwert von Eltern
  13. Sensormikrosysteme zur Überwachung der Atemluftqualität basierend auf Polymer Nanofasern
  14. Strategischer Wandel in Dienstleistungsunternehmen
  15. Die documenta – ein Konflikt-Feld
  16. Concentración y extranjerización de tierras productivas en Colombia
  17. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
  18. Ein faires Spiel?
  19. Mit Inlinern von Minden nach Bremen
  20. The role of irradiation source setups and indirect phototransformation
  21. Democracy challenged
  22. Sprachlich Verfestigtes analysieren
  23. World in Transition: Sustainability Perspectives for Higher Education
  24. Lost in Translation
  25. A social–ecological perspective on harmonizing food security and biodiversity conservation
  26. CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?
  27. Profil
  28. Jazzforschung heute
  29. Novel Thought
  30. The Importance of School Leaders’ Attitudes and Health Literacy to the Implementation of a Health-Promoting Schools Approach
  31. Charismatische Disposition und Intellektualisierung
  32. Das label und die macht
  33. The Relationship between the Environmental and Economic Performance of Firms
  34. Kulturelle Lernorte für Schulklassen
  35. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  36. Trust and the successful co-ordination of SME cooperation – an empirical study in Slovenia
  37. (Pop)Kulturelle Öffentlichkeiten im Kontext der Neuen Rechten