Eine Simulationsstudie zur Krankenhausplanung in Deutschland

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Pelster, Matthias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hagemann, Vera (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Wolf, Steffen (Partner*in)
  • Laporte Uribe, Franziska (Partner*in)

Beschreibung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Modellierung eines fiktiven Bundeslandes mit seiner gesamten Komplexität in Bezug auf die Bestimmung der optimalen Krankenhausplanung. Die zugrunde liegenden Probleme sind u.a. die sehr hohen Kosten unseres Gesundheitssystems sowie der Leerstand vieler Krankenhausbetten. Zudem soll so eine hohe Qualität der Patientenbehandlung erreicht werden. Das fiktive Bundesland besteht aus urbanen Metropolregionen und spärlich bevölkerten Regionen. Die Determinanten und Einflussfaktoren einer optimierten Krankenhausplanung sollen über anschließende Simulationen des entwickelten Modells mit verschiedenen Kalibrationen und Parametern ermittelt werden. Dabei spielen neben Platzierungsfragen von ÄrztInnen, Krankenhäusern und Spezialzentren auch Transportwege und logistische Fragen sowie individuelle Entscheidungsprozesse eine wesentliche Rolle.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1531.03.16

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The prospects of product carbon footprints in ERP systems
  2. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  3. Martin Luthers »innerer Mensch«
  4. How to Explain Major Policy Change Towards Sustainability? Bringing Together the Multiple Streams Framework and the Multilevel Perspective on Socio-Technical Transitions to Explore the German “Energiewende”
  5. Alleviating depression in the unemployed
  6. Flipper
  7. The roughness of neural networks. Jimi hendrix, holly herndon, GPT-3, timbre transfer and the promising failure aesthetics of musical AIs
  8. Collisions in Space
  9. Don't be upset! Can cars regulate anger by communication?
  10. Effects of interfacial reactions during solidification on mechanical properties in short fiber reinforced AlSi12CuMgNi composites
  11. Epilog - Und wo sind wir?
  12. Between political protest and tourism gentrification
  13. Predigtmeditation zu Joh 4, (16) 19–26, 10. Sonntag nach Trinitatis, 12.8.2007
  14. Morphosen – Morphine
  15. A holistic approach to expatriate management
  16. Ärger in der Freundschaft
  17. Zuhause statt Hörsaal
  18. Modelling the first flush of pesticides and their transformation products in a Mediterranean catchment
  19. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  20. Transformation, didaktische
  21. Correction to
  22. "Do Green Parties matter"
  23. Nitrogen fixation and carbon assimilation of the desert legume Tephrosia apollinea under PEG-induced osmotic stress
  24. Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"
  25. Enhancement of strength and hot workability of AZX312 magnesium alloy by disintegrated melt deposition (DMD) processing in contrast to permanent mold casting
  26. Online-counseling for teachers via internet forum - A comparative study between norwegian and german users
  27. Correction to
  28. Kreierung zukunftsfähiger Lernkulturen
  29. Näherung oder Richtung?
  30. Terra
  31. A Social Network Perspective on International Assignments:
  32. Zielablösezyklus