Eine Simulationsstudie zur Krankenhausplanung in Deutschland

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Pelster, Matthias (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hagemann, Vera (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Wolf, Steffen (Partner*in)
  • Laporte Uribe, Franziska (Partner*in)

Beschreibung

Ziel des Forschungsprojektes ist die Modellierung eines fiktiven Bundeslandes mit seiner gesamten Komplexität in Bezug auf die Bestimmung der optimalen Krankenhausplanung. Die zugrunde liegenden Probleme sind u.a. die sehr hohen Kosten unseres Gesundheitssystems sowie der Leerstand vieler Krankenhausbetten. Zudem soll so eine hohe Qualität der Patientenbehandlung erreicht werden. Das fiktive Bundesland besteht aus urbanen Metropolregionen und spärlich bevölkerten Regionen. Die Determinanten und Einflussfaktoren einer optimierten Krankenhausplanung sollen über anschließende Simulationen des entwickelten Modells mit verschiedenen Kalibrationen und Parametern ermittelt werden. Dabei spielen neben Platzierungsfragen von ÄrztInnen, Krankenhäusern und Spezialzentren auch Transportwege und logistische Fragen sowie individuelle Entscheidungsprozesse eine wesentliche Rolle.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1531.03.16

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Open access to science on ecosystem services and biodiversity
  2. Regionale Unterschiede der Netznutzungsentgelte
  3. Coplanar micro-strips/electrospun sensor system to measure the electronics properties of the polyethylene oxide (PEO) electrospun
  4. Facilitating age diversity in organizations – Part I
  5. Investitionen in Biokraftstoffprojekte
  6. When and how does anger during goal pursuit relate to goal achievement? The roles of persistence and action planning
  7. Fit for the Future? A New Approach in the Debate about What Makes Healthcare Systems Really Sustainable
  8. Ten claims on behalf of technology
  9. ‘Request Denied’
  10. Efficacy and cost-effectiveness of guided and unguided internet- and mobile-based indicated transdiagnostic prevention of depression and anxiety (ICare Prevent)
  11. Improving the identification of mismatches in ecosystem services assessments
  12. Fostering collective climate action and leadership: Insights from a pilot experiment involving mindfulness and compassion
  13. Article 3 Universal Application
  14. Im Dunkel der Sexualität
  15. Einen gemeinsamen Code finden
  16. Partizipatives Regieren in der EU
  17. Practice What You Preach?
  18. Personal prestige through travel? Developing and testing the personal prestige inventory in a tourism context
  19. Health related quality of life of a tertiary referral center population with urinary incontinence using the DCGM-10 questionnaire
  20. Changes in butterfly movements along a gradient of land use in farmlands of Transylvania (Romania)
  21. The ten principles of green sample preparation
  22. Grundversorgung statt Emanzipation?