Die Dialektik des Body Politic: Eine Studie zum Wandel des neuzeitlich sozialen Körpers

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel meiner Arbeit ist es, die Krise als notwendige Konsequenz aus der dialektischen Wertform der Moderne abzuleiten, die sich in der tautologischen Selbstproduktion von (i) Arbeit und (ii) Geld äußert.

Die Möglichkeit der Verwertung des Wertes - d.h. der Realisierung des abstrakten Wertes aus der konkreten Arbeit – kommt nach Überschreiten einer kritischen Schwelle zum Stillstand. Mein Ziel ist es zu untersuchen, ob die Verknüpfung des Konzepts der sich selbst aufhebenden Wertform mit einem Begriff der modernen „Aufklärung“ als „Verwurzelung des Geistes in der Materie“ (Panajotis Kondylis) und der treibenden Rolle des Schuldbegriffs helfen kann, die zwangsläufig fortschreitende Abstraktion von der konstitutiven, aber immer irrelevanter werdenden konkreten Arbeit als Folge des Rationalisierungsprozesses zu verstehen. Um die Dynamik der Wertform und ihre ‚fortschreitende‘ widersprüchliche Verwurzelung des Abstrakten (~ Wert) im Konkreten (~ Arbeit) zu erklären, werden beide in Reinhart Kosellecks Hypothese der beschleunigten Geschichte eingeklammert.

Erstens werde ich daher den historischen Verlauf der Rationalisierung aus Kosellecks Darstellung der Beschleunigung ableiten, die selbst epistemologisch auf der Form der rationalen Logik beruht und daher begrifflich von dem abhängig ist, was sie in sich birgt. Zweitens möchte ich zeigen, wie dieser Rahmen der europäischen Rationalisierung die schuldgetriebene Dynamik der „Verwurzelung des Geistes in der Materie“ als begriffliche Tradition dessen mit sich bringt, was mit dem Kapitalismus zur modernen Wertform wurde. Diesem Verlauf folgend, möchte ich schließlich zwei Krisenphänomene als notwendige Konsequenzen der Dialektik der Wertform herausarbeiten: Die Aporien (i) der ‚Autopoiesis der Arbeit‘ und (ii) der Selbstproduktion des Geldes. Ich möchte daher die zunehmenden Entwicklungen der körperlichen Fitness und der Finanzialisierung seit den 1970er Jahren in den kapitalistischen Zentren als die zwei Seiten der Medaille der wachsenden Irrationalität des stummen Zwangs der Abstraktion aufzeigen: Die Entäußerung (konkreter) Arbeit findet zuletzt Ausdruck in der Anwendung der Arbeitskraft an sich selbst als (relativ) letzte noch zu produzierende ‚Ware‘ und hat die gespenstische Erzeugung von wertlosem Geld als ihre Kehrseite.
KurztitelDie Dialektik des Body Politic
StatusLaufend
Zeitraum01.10.22 → …

Dokumente

  • Poster

    1,8 MB, PDF-Dokument

    17.05.24