College-Studien in der Praxis - Kooperationspartner in Europa für nachhaltige Designer-Möbel von Hahnemann

Projekt: Praxisprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

In der College-Studie steht die Internationalisierung des nachhaltigen Möbelherstellers Daniel Hahnemann im Fokus. In einer College-Studie im Sommersemester 2013 erstellten Studierende bereits anhand eines Kriterienkatalogs ein Ranking der in Frage kommenden Länder zur Markterschließung.
Auf Grundlage dessen gilt es nun die Rahmenbedingungen dieser Länder näher zu beleuchten. E-Commerce, Logistik und Wettbewerb sind die großen Bereiche, um die sich das Projekt drehen wird.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1430.09.14

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Active plasma resonance spectroscopy
  2. Über den sinn von Thematisierungstabus und die unmöglichkeit einer soziologischen analyse der soziologie
  3. Magnesium pistons in engines
  4. The impact of governance on integrated reporting
  5. Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD
  6. Cradle to Cradle im Holzfertigbau
  7. „Vom ‚Kunstrichter‘ zur ‚Schwarmintelligenz‘
  8. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  9. Antispecismi e letture di Marx
  10. Molecules in silico
  11. Ultrasonic stirring as a production process for nanoparticle reinforced magnesium alloys and the compression creep response of ZE10 reinforced with ceria nanoparticles
  12. Neue Fakten über Exporteure und Importeure
  13. Konstruktives vom Kollegen
  14. Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators?
  15. The genetic status of the violet copper Lycaena helle - a relict of the cold past in times of global warming
  16. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  17. Die Farm der Daten
  18. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  19. Geteilte Sorge
  20. The legal dimensions of rule of law promotion in EU foreign policy
  21. Ágnes Veszelszki. 2017. Digilect.The Impact of Infocommunication Technology on Language (Studies in Information Science). Berlin, Boston: De Gruyter. X, 356 S.
  22. Zur vollendeten Tatsache
  23. Einleitung: Warum hacken?
  24. The transaction costs of eProcurement
  25. Arbeitsräume hacken
  26. Firm size and job quality