A Change in Perspective - The Role of Photography in Environmental Communication

Projekt: Dissertationsprojekt

Projektbeteiligte

Beschreibung

Menschliche Aktivitäten haben zu signifikanten Veränderungen des Erdsystems geführt und betonen die Notwendigkeit einer kulturellen Neuordnung hin zu nachhaltigen Gesellschaften. So erfordern insbesondere der fortschreitende Klimawandel sowie der beispiellose Verlust an biologischer Vielfalt einen grundlegenden Wandel menschlicher Sicht- und Handlungsweisen, der sich sowohl auf einer Transformation der kognitiven als auch affektiven Wahrnehmungen globaler Umweltphänomene gründet. Vor diesem Hintergrund hat in den vergangenen Jahren die Erforschung der Fotografie als zentrales Instrument der individuellen Bewusstseins- und Verhaltensänderung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Hierbei sind trotz der hohen Relevanz für die Gestaltung des visuellen Umweltdiskurses die Kommunikationsstrategien zivilgesellschaftlicher Akteure und deren (potenziellen) entscheidungs- und handlungsleitenden Wirkungen jedoch nur unzureichend untersucht worden. Die Dissertation adressiert dieses Forschungsdesiderat unter Anwendung des (visuellen) Framing-Konzeptes. Im Fokus des Vorhabens steht die Aneignung theoretischer sowie empirischer Erkenntnisse über latente Sinnstrukturen und Wirkungspotenziale der visuellen Klima- und Biodiversitätskommunikation nicht staatlicher Umweltverbände. Ziel ist dabei, neben der Erweiterung des Aufmerksamkeitshorizontes aktueller Kommunikationsforschung, die Einbindung von Interessensgruppen in die Projektentwicklung und somit die Stärkung der praktischen Relevanz generierter Ergebnisse.

StatusLaufend
Zeitraum01.05.20 → …

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Peter Berz

Publikationen

  1. Challenges in political interviews
  2. Evaluation of Magnesium Die-Casting Alloys for Elevated Temperature Applications
  3. Form and Relation
  4. Adjusting the Sails
  5. Investigation of minimum creep rates and stress exponents calculated from tensile and compressive creep data of magnesium alloy AE42
  6. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  7. Water quantity and quality in the Zerafshan river basin - only an upstream riparian problem?
  8. The Meaning of Higher-Order Factors in Reflective-Measurement Models
  9. Effectiveness of a web-based intervention for injured claimants
  10. Value co-creation through collective intelligence in the public sector
  11. Gesichtssprache
  12. The Sociolinguistics of language use in Ireland
  13. What can be learnt from the brazilian cerrado?
  14. Integration of risk-oriented environmental management information systems and resource planning systems
  15. "Wen feiern wir denn eigentlich?"
  16. Correction to
  17. Lehrer-Kooperation im JeKi-Kontext
  18. Velocity-free friction compensation for motion systems with actuator constraint
  19. Nutrients addition regulates temperature sensitivity of maize straw mineralization
  20. Pastorale Agonalität
  21. Heterogeneity and Diversity
  22. Understanding role models for change
  23. Grassroots social innovation and the mobilisation of values in collaborative consumption
  24. Fluid-structure interaction modelling of a soft pneumatic actuator
  25. Investigation of the Controllability of Inductive Power Transmission Systems based on Flexible Coils
  26. Social group membership does not modulate automatic imitation in a contrastive multi-agent paradigm
  27. Investigating values and environmental attitudes in the context of the COVID-19 pandemic
  28. An-arche and Indifference
  29. Thinking with Diagrams
  30. Increasing personal initiative in small business managers or owners leads to entrepreneurial success: A theory-based controlled randomized field intervention for evidence-based management
  31. Almost-invariant sets and invariant manifolds