Lehrpreis 2009 für die Lehrveranstaltung: Schlüsselqualifikation "kompetent verhandeln": Lehrveranstaltung: Schlüsselqualifikation "kompetent verhandeln"

Auszeichnung: Leuphana interne Preise, Stipendien, Auszeichnungen, ErnennungenLehre

Jens Schmidt (Empfänger/-in)

Die Veranstaltung "kompetent verhandeln" wendet sich an angehende Wirtschaftsjuristen im Leuphana Bachelor (B.A./B. Sc./LLB). Das Seminar wurde sehr praxisnah konzipiert und auf Basis eines selbst entwickelten Planspiels stark interaktiv angelegt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird ein praxisorientiertes Phasenmodell zur Verhandlungsführung vorgestellt und anhand verschiedener Aufgabenstellungen und Verhandlungssituationen konkretisiert. Dabei ist es das Ziel, die Studierenden in die Lage zu versetzen, komplexe Verhandlungsprozesse situationsbezogen zu analysieren, systematisch zu strukturieren und in der Praxis kompetent zu gestalten.
Entsprechend dieser Zielsetzungen ist die Veranstaltung in verschiedene Input-, Spiel- und Preflexionsphasen aufgeteilt. Die inhaltliche Struktur folgt dabei dem verwendeten Verhandlungsmodell und entwickelt sich von einer systematischen Einführung über die Verhandlungsvorbereitung, die Verhandlungsführung bis zur Verhandlungsnachbereitung. Die verschiedenen Verhandlungsphasen werden jeweils theoretisch dargestellt, im Rahmen des Planspiels praktisch erprobt und anschließend gemeinsam reflektiert.
Die interaktiven Spielphasen, bei denen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, in unterschiedlichen Rollen aufzutreten, beginnen mit wechselseitigen Interviews und der Bildung von Verhandlungsdelegationen, erfordern dann schriftliche Bestätigungen des Verhandlungsmandats sowie die Formulierung erster Verhandlungsanschreiben und enden für alle im direkten Verhandlungsgespräch. Dabei treffen vier Delegationen mit widersprüchlichen Verhandlungszielen in mehreren Runden jeweils bilateral aufeinander. Jedes dieser Gespräche wird von den übrigen beiden Verhandlungsteams unter verschiedenen Aspekten kritisch beobachtet, so dass ein sehr differenziertes Feedback möglich wird. Indem damit aber auch alle Verhandlungsergebnisse jederzeit allgemein bekannt sind, verändern sich für alle Delegationen die Verhandlungsgrundlagen von Gespräch zu Gespräch und machen eine besonders aufmerksame und flexible Verhandlungsführung notwendig.
Da die Aufgabenstellung so konzipiert ist, dass nicht alle Delegationen gleichermaßen ihre Aufträge erfüllen können, bleibt je nach Verhandlungsverlauf ein Team hinter den formulierten Anforderungen zurück. Zum Abschlusss jedes Seminars ergibt sich damit die Gelegenheit, im Rahmen eines "Personalgesprächs" eine besonders konfliktreiche Verhandlungssituation zu erproben, bei der dann die individuelle Gesprächsführung und die vier Kommunikationsebenen nach Schulz von Thun gesondert thematisiert werden können.
Die Blockveranstaltung "kompetent verhandeln" ist nur dann erfolgreich, wenn die Studierenden mit Spaß bei der Sache sind und sich den gestellten Aufgaben ernsthaft stellen. Das entwickelte Planspiel mit seinen zugrunde liegenden Wettbewerbsgedanken, seiner einfachen und prozessorientierten Spielstruktur sowie seinen begrenzten Verhandlungsaufträgen trägt dazu ganz wesentlich bei und lädt dazu ein, die einzelnen Verhandlungsschritte mit Blick auf den Verhandlungsprozess sowie die eigene Position immer wieder neu zu betrachten.
Datum der Bewilligung2009
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Poster: It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  2. Environmental fate of S-metolachlor in its pure form and as a part of commercial product - Mercantor Gold®: biodegradation and sorption onto sediment
  3. Assessment of the biodegradability and ecotoxicity of the anticancer drug Imatinib Mesylate after UV and simulated sunlight irradiation treatments
  4. Effekte von Klassenwiederholungen auf die Entwicklung kognitiver und non-kognitiver Lernergebnisse – Befunde aus der PISA 2012 Messwederholungsstudie
  5. “Visual Rhetoric as a three-dimensional practice. Theorizing the interconnections between the visual rhetorical objects and the process of spectatorship”
  6. Summer School, Curating Art and Nature, The Knowledge of the Curator III – Department of History of Art, Architecture, and Landscape, University of Groningen
  7. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Akteursanalyse und Kompetenzmodellierung zur Berufsausbildung im öffentlichen Dienst.
  8. Schreibt das Hochschulrahmengesetz die landesrechtliche Umsetzung der Funktionsgruppe „Oberassistenten“ zwingend vor?: Gutachten, verfasst zusammen mit Heide Pfarr
  9. Emotion sells? Eine vergleichende Fallstudie zum aktuellen Bildermarkt journalistischer Onlineangebote am Beispiel von „Der Spiegel“ und „Spiegel Online (mit Kathrin Döveling)
  10. Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Konzeption und Umsetzung eines universitären Seminars
  11. Inter-institutional development teams at the ZZL-Netzwerk. Initial teacher education at the Leuphana University of Lüneburg and the university school partnership model at the ZZL-Netzwerk.
  12. „Whole School Approach" als Anspruch einer ganzheitlichen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lernort berufsbildende Schule – Theoretische Konzeptionen und empirische Explorationen
  13. Nachhaltigkeitspolitik als dialektische Verantwortungszerstreuungsmaschine. Die Skalierung von globaler Verantwortung in den Sustainable Development Goals, dem Pariser Abkommen und der Papstenzyklika von 2015
  14. Anpassung der Müllgebühren an die Ziele der ökologischen Abfallwirtschaft - Vorschläge für Gebührenanreiz- und Sammelmodelle: Gutachten. zusammen mit Ulrike Donat, Carola v. Paczensky, Annette Pieper und Ingo Reichenbecher

Publikationen

  1. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  2. Modeling and simulation of deformation behavior, orientation gradient development and heterogeneous hardening in thin sheets with coarse texture
  3. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  4. National stereotypes as literary device. Traditions and uses of stereotypes of Germans in British and the English in German children's literature
  5. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests
  6. Influence of laser shock peening on the residual stresses in additively manufactured 316L by Laser Powder Bed Fusion: A combined experimental-numerical study
  7. The role of organized publics in articulating the exnovation of fossil-fuel technologies for intra- and intergenerational energy justice in energy transitions
  8. Acs, Zoltan J. and Audretsch, David B. (eds.): Small Firms and Entrepreneurship: An East-West Perspective, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.240 pp. E 30.00. ISBN 0-52143115-8.
  9. Polachek, Solomon W. and Siebert, W. Stanley: The Economics of Earnings, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 1993.367 pp. E 40.00 (hard). ISBN 0-521-36476-0. E 15.95 (paper). ISBN 0-521-36728-X.
  10. Rezension: Vico Leuchte (2011). Landkommunen in Ostdeutschland. Lebensgeschichten, Identitätsentfaltung und Sozialwelt.Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich; 515 Seiten; ISBN 978-3-86649-401-5
  11. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017