Wolf-Ulrich Palm

Dr.

Wolf-Ulrich Palm

Kontakt

Dr. Wolf-Ulrich Palm

  1. 2011
  2. Fungizidwirkungen auf Ectomykorrhiza-Pilze

    Zunker, I. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Feldmann, F. (Sprecher*in)

    18.09.201120.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Correlation Patterns of PAHs and Heterocyclic PAHs in Sediment Samples from Influence of Two Tar-Contaminated Sites on Adjacent Rivers: Quantitation of PAHs, Heterocyclic PAHs and Phenols in the Aqueous Phase

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Gellersen, J. (Sprecher*in), Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Steffen, D. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Correlation Patterns of PAHs and Heterocyclic PAHs in Sediment Samples from Northern Germany - Point Sources and Diffuse Immissions

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in), Steffen, D. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Polare PAK-Derivate – Analytik und Vorkommen von Azaarenen in Fließgewässern

    Tangermann, L. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201107.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany

    Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in), Steffen, D. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    04.09.201108.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Analyseverfahren zur gemeinsamen Bestimmung von NSO-Heterocyclen, Phenolen und PAK aus wässrigen und festen Proben über GC-MS und LC-MS/MS

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Siemers, A.-K. (Sprecher*in), Tangermann, L. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    22.03.201125.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. 2009
  9. Eigenschaften und Adsorption von N,S,O-Heterocyclen auf Aktivkohle

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Mänz, J. S. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Standortübergreifende Untersuchungen zur Langzeit-Retardation von BTEX, PAK und N,S,O-Heterocyclen in Aktivkohle-Reinigungswänden

    Mänz, J. S. (Sprecher*in), Palm, W.-U. (Sprecher*in), Ruck, W. (Sprecher*in) & Birke, V. (Sprecher*in)

    23.11.200924.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Photochemical timescales in the degradation of pesticides: Direct photolysis of dimethomorph in aqueous solution using polychromatic and monochromatic irradiation

    Palm, W.-U. (Sprecher*in), Vierke, L. (Sprecher*in) & Ruck, W. (Sprecher*in)

    23.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Universität Kristianstad

    Palm, W.-U. (Gastdozent*in)

    2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Autonomy and international investment agreements after Opinion 1/17
  2. Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz
  3. Plant diversity effects on pollinating and herbivorous insects can be linked to plant stoichiometry
  4. The consequences of deregulation for the damages in the German motor vehicle insurance industry
  5. Partizipation in lokalen Agenda-Prozessen
  6. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  7. ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms
  8. Analyse von Kinderunfällen in der Stadt Krefeld
  9. On the role of critique for science
  10. Technoökologien / Technecologies / Tecnocologías
  11. Das Verschwinden der Moralphilosophie
  12. The threat of social decline
  13. Im Kern des Biographischen: das „Biosem“
  14. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  15. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  16. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  17. Efficacy and moderators of psychological interventions in treating subclinical symptoms of depression and preventing major depressive disorder onsets
  18. Die Qualität des Unterrichts an SINUS-Grundschulen
  19. Fachkräfte gewinnen
  20. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  21. Schreiben für ein hochschulinternes Handbuch - Ein Lehrkonzept aus der Lehrer:innenbildung nach der Idee des publikationsorientierten Schreibens im Fach Deutsch
  22. Green and Sustainable Separation of Natural Products from Agro-Industrial Waste
  23. Active Cityship in the planning process for the future plan "More Altona"
  24. Leistungsermittlung von Sielbauwerken
  25. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  26. Red cards
  27. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  28. Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen.