Werner Härdtle

Prof. Dr.

Werner Härdtle

Kontakt

Prof. Dr. Werner Härdtle

  1. 2004
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge: 41 Tabellen

    Härdtle, W., Ewald, J. & Hölzel, N., 2004, Stuttgart: Eugen-Ulmer-Verlag. 252 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Weidelandschaften und Wildnisgebiete: vom Experiment zur Praxis ; Referate und Ergebnisse der gleichnamigen Fachtagung an der Universität Lüneburg vom 23. - 26. September 2003

    Finck, P. (Herausgeber*in), Härdtle, W. (Herausgeber*in) & Redecker, B. (Herausgeber*in), 2004, Bonn: Bundesamt für Naturschutz. 539 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  5. Erschienen

    Zur kurzfristigen Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden

    Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 126-136 11 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen: Grundlagen und Forschungskonzeption

    Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 62-64 3 S. (NNA Berichte; Band 17, Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Relationship between pH-values and nutrient availability in forest soils - the consequences for the use of ecograms in forest ecology

    Hardtle, W., von Oheimb, G., Friedel, A., Westphal, C. & Hartmut, M., 01.01.2004, in: Flora. 199, 2, S. 134-142 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Forest history, continuity, and dynamic naturalness

    Westphal, C., Härdtle, W. & Oheimb, G., 22.03.2004, Forest biodiversity: lessons from history for conservation. . Honnay, O., Verheyen, K., Bossuyt, B. & Hermy, M. (Hrsg.). CABI, S. 205-220 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. 2005
  10. Erschienen

    Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., Friedel, A., Tempel, H., Westphal, C. & Härdtle, W., 2005, BMBF-Forschungsverbund "Zukunftsorientierte Waldwirtschaft": Ökologischer Waldumbau im nordostdeutschen Tiefland. Eberswalde, Potsdam: Landesforstanstalt Eberswalde e.V., S. 67-78 12 S. (EBERSWALDER FORSTLICHE SCHRIFTENREIHE; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany

    Hardtle, W., von Oheimb, G. & Westphal, C., 01.03.2005, in: Plant Ecology. 177, 1, S. 113-124 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)

    von Oheimb, G., Westphal, C., Tempel, H. & Hardtle, W., 01.07.2005, in: Forest Ecology and Management. 212, 1-3, S. 253-263 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Almut Beringer

Publikationen

  1. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  2. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. ReClaiming Participation
  5. Future thought and the self-regulation of energization
  6. Ist ein Freund noch ein Freund?
  7. Mise-en-scène
  8. Children's literature and translation studies
  9. Biographische Kleinformen
  10. Mariology, Calvinism, Painting
  11. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  12. Die Konstruktion von Authentizität
  13. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  14. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  15. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  16. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  17. The environmental and economic effects of European emissions trading
  18. The Instrument as Medium
  19. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  20. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  21. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  22. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  23. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  24. Theorielose Empirie?
  25. ENGINEERING OUTREACH
  26. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  27. Cameras in the classroom
  28. Criminal Enforcement
  29. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  30. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  31. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  32. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  33. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  34. Political culture
  35. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers